Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hildebrandt, Uta |
---|---|
Titel | Das Grundrecht auf Religionsfreiheit. Eine Untersuchung zum subjektiven Rechtsgehalt des Art. 7 Abs. 3 GG. |
Quelle | Tübingen: Mohr (2000), XI, 265 S. Teilw. zugl.: Halle, Univ., Jur. Fak., Diss., 1999. |
Reihe | Jus ecclesiasticum. 63 |
Beigaben | Literaturangaben 380; Register |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-16-147349-3 |
Schlagwörter | Grundgesetz; Grundrechte; Religionsunterricht; Verfassungsrecht; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Seit dem Streit um die Einführung des Schulfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religion" in Brandenburg hat das Thema Religionsunterricht wieder an Aktualität gewonnen. In vielen Bundesländern ist die Diskussion darüber entbrannt, ob und in welcher Form Religion in der Schule gelehrt werden soll. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen hält das Grundgesetz in diesem Zusammenhang bereit? Ergibt sich aus Art. 7 Abs. 3 GG ... ein Grundrecht auf Religionsunterricht? Wie weit reicht es und wer kann sich darauf berufen? [Die Autorin] analysiert Inhalt und Reichweite der grundgesetzlichen Norm und kommt zu dem Ergebnis, daß ein Grundrecht auf Religionsunterricht nach dem objektiven Rechtsgehalt der Norm möglich ist, auch wenn hier letztlich ein verfassungsrechtliches "Leistungsrecht" postuliert wird. Den sich hieraus ergebenden Problemen, insbesondere mit Blick auf das Gewaltenteilungsprinzip, wird durch die notwendige inhaltliche Offenheit eines solchen Anspruchs Rechnung getragen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |