Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchleiermacher, Friedrich
Sonst. PersonenWinkler, Michael (Hrsg.); Brachmann, Jens (Hrsg.)
TitelTexte zur Pädagogik.
Kommentierte Studienausgabe. Bd. 2.
Gefälligkeitsübersetzung: Texts on pedagogics : annotated study edition. Volume 2.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2000), 467 S.Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1452
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-518-29052-5
SchlagwörterBildung; Erziehung; Pädagogik; Volksschule; Gymnasium; Berufsbildung; Hochschule; 19. Jahrhundert
Abstract"Der Theologe und Philosoph Friedrich Schleiermacher (1768-1834) gilt seit Dilthey als eine der Stifterfiguren der Geisteswissenschaften. Insbesondere in der Pädagogik avancierte er dank der von Carl Platz im Rahmen der 'Sämmtlichen Werke' 1849 herausgegebenen Erziehungslehre zu einer der Gründergestalten der Disziplin, weil er das Erziehungsdenken aus den begrenzten moralphilosophischen Diskussionen des späten 18. Jahrhunderts löste und zu den Sozialwissenschaften hin öffnete. Zum anderen überzeugt aber gerade die systematische Bedeutung der von ihm aufgeworfenen Fragestellungen, die in ihrem theoriebildenden Gehalt für das Nachdenken über Erziehung und Bildung bis heute nicht ausgeschöpft sind. In der vorliegenden, die Chronologie der Entstehung berücksichtigendem Ausgabe von Schleiermachers pädagogischen Schriften wird erstmals wieder der von Platz gebotene, die 'Vorlesungen zu den Grundzügen der Erziehungskunst' von 1813/14, 1820/21 sowie 1826 in den Mittelpunkt stellende Text vollständig zugänglich gemacht. Bisher unveröffentlichte Gutachten aus Schleiermachers Tätigkeit für die 'Wissenschaftliche Deputation für den gelehrten Unterricht' sowie Rezensionen und kleinere einschlägige erziehungstheoretische Schriften ergänzen die zweibändige kommentierte Studienausgabe, der zudem eine umfangreiche Bibliographie beigegeben ist." (Autorenreferat). Inhaltsübersicht: Grundzüge der Eziehungskunst (Vorlesungen 1826): Einleitung (7-72). Erster allgemeiner Teil: Maxime des Gewährenlassens und Behütens; Theorie der Erziehung, insofern diese Gegenwirkung ist; Thorie der Erziehung, insofern sie Unterstützung ist. Zweiter, besonderer Teil: Erste Periode der Erziehung; Erster Abschnitt der ersten Periode: Erziehung des sprachlosen Kindes; Zweiter Abschnitt; Zweite Periode der Erziehung: Die eigentliche Volksschule; Die Bürgerschule; Die wissenschaftliche Bildungsstufe; Dritte Periode der Erziehung: Das mechanische und technische Gewerbsleben; Die Bildung auf den Universitäten; Der Übergang aus dem akademischen Leben in die öffentliche Tätigkeit. Bibliographie zur Pädagogik Schleiermachers.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: