Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Butterwegge, Christoph (Hrsg.); L'Hoest, Raphael (Mitarb.); Ruiss, Dirk (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Gefälligkeitsübersetzung: Child poverty in Germany : causes, manifestations and countermeasures. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus (2000), 313 S. |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-36502-2 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Psychosozialer Faktor; Sozialhilfe; Kind; Messung; Armut; Soziale Sicherung; Sozialstaat; Arbeitslosigkeit; Jugendlicher; Brandenburg; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "In der Bundesrepublik wachsen um die Jahrtausendwende immer mehr Kinder und Jugendliche in Armut auf. Sie bilden mittlerweile die Altersgruppe, die am häufigsten und stärksten davon bedroht ist. Die Autorinnen und Autoren des Bandes thematisieren Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses neuen Armutstyps aus einer interdisziplinären Perspektive und entwickeln geeignete Strategien zur Bekämpfung der Kinderarmut. Darüber hinaus wird die Thematik mit der allgemeinen Entwicklung des Sozialstaates verknüpft und im Kontext von 'Wiedervereinigung' und 'Globalisierung' diskutiert. Die einzelnen Beiträge zeichnen ein umfassendes Bild der Problemlagen und repräsentieren den aktuellen Stand der Diskussion über Kinderarmut." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Birgit Fischer: Statt eines Vorwortes: Mit einer tief gespaltenen Gesellschaft ins 3. Jahrtausend?! (11-20); Christoph Butterwegge: Armutsforschung, Kinderarmut und Familienfundamentalismus (21-58); Gunter E. Zimmermann: Ansätze zur Operationalisierung von Armut und Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter (59-77); H. Gerhard Beisenherz: Kinderarmut global und lokal: Armut als Exklusionsrisiko (78-95); Magdalena Joos: Wohlfahrtsentwicklung von Kindern in den neuen und alten Bundesländern (99-114); Volker Offermann: Kinderarmut als Ausdruck sozialer Heterogenisierung in den östlichen Bundesländern: das Beispiel Brandenburg (115-134); Doris Rentzsch: Kinder in der Sozialhilfe (135-149); Ursula Boos-Nünning: Armut von Kindern aus Zuwandererfamilien (150-173); Roland Lutz: Straßenkinder: mediales Ereignis oder reales Phänomen? (174-193); Werner Schönig: Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut (197-219); Walter Hanesch: Armut als Herausforderung für den Sozialstaat (220-243); Gerhard Bäcker: Armut und Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter: Defizite der sozialen Sicherung (244-269); Helgard Andrä: Begleiterscheinungen und psychosoziale Folgen von Kinderarmut: Möglichkeiten pädagogischer Intervention (270-285); Margherita Zander: (Kinder-)Armut als Handlungsauftrag für die Soziale Arbeit (286-308). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |