Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller-Hartmann, Irene
TitelZur Bildungsentwicklung und intergenerationellen Bildungsmobilität in Regionen der neuen und alten Bundesländer.
Gefälligkeitsübersetzung: Development of education and intergenerational education mobility in regions in the new and old Bundesländer.
QuelleAus: Bertram, Hans (Hrsg.); Nauck, Bernhard (Hrsg.); Klein, Thomas (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske u. Budrich (2000) S. 225-250
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 15
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-2322-1
DOI10.1007/978-3-322-95182-3
SchlagwörterBildung; Bildungsverhalten; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Soziale Herkunft; Ländlicher Raum; Stadtregion; Akademiker; Regionaler Faktor; Regionaler Unterschied; Abiturient; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
AbstractGegenstand der Untersuchung ist die Frage, ob sich die sozialen Herkunftsmuster der Bildungsgruppen, insbesondere der Abiturienten und Hochschulabsolventen, regional unterscheiden und wie diese regionalen Unterschiede zutage treten. Die Datenbasis bildet eine repräsentative Querschnittstudie aus dem Jahr 1996, die fünf ostdeutsche und zwei westdeutsche Regionen umfasst. Gefragt wird zum einen nach Bildungsherkunft, beruflichem und sozialem Status der Eltern, zum anderen nach der intergenerationellen Bildungsmobilität. Die Verfasserin macht vermittels einer Kohortenanalyse deutlich, dass historische Unterschiede in der Bildungsbeteiligung innerhalb der einzelnen Regionen trotz einer steigenden Bildungsbeteiligung in Ost- wie in Westdeutschland und trotz der deutschen Teilung fortbestanden haben und fortbestehen. Bis in die 90er Jahre sind bemerkenswerte regionale Differenzierungen der Bildungsherkunft und der sozialen Herkunft der Bildungsgruppen sowie der intergenerationellen Bildungsmobilität zu konstatieren. Darüberhinaus wird deutlich, wie sehr die unterschiedlichen Phasen der Bildungspolitik der DDR die Bildungschancen einzelner Generationen beeinflusst haben. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: