Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrähler, Elmar; Schumacher, Jörg; Eiseman, Martin
TitelDas erinnerte elterliche Erziehungsverhalten im Ost-West-Vergleich und seine Beziehung zur aktuellen Befindlichkeit.
QuelleAus: Kerz-Rühling, Ingrid (Hrsg.): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Tschechien. Tübingen: Diskus (2000) S. 91-118Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 66; Tabellen 2; Grafiken 9
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterErziehung; Erziehungsstil; Erziehungsziel; Empirische Untersuchung; Vergleichsuntersuchung; Persönlichkeitsentwicklung; Zufriedenheit; Eltern; Krankheit; Psychopathologie; Ost-West-Vergleich; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
AbstractAusgehend von einer aktuellen Diskussion, dass "die Erziehung in der früheren DDR Ursache für die heute in den neuen Bundesländern zu beobachtende hohe Ausländerfeindlichkeit sei" beschreiben die Autoren die Ergebnisse ihrer 1994 durchgeführten repräsentativen Stichprobenuntersuchung (n = 2871), in der nach den Erinnerungen an das Erziehungsverhalten der Eltern gefragt wurde. Benutzt wurden dazu ein entsprechender Fragebogen mit 24 items, ein "Fragebogen zur Lebenszufriedenheit", der "Gießener Beschwerdebogen" zur Erfassung von subjektiven Körperbeschwerden und das "Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme". Eingangs wird darauf hingewiesen, dass sich auf dem Hintergrund der Forschungslage nicht eindeutig sagen lasse, "ob sich mittels retrospekiver Datenerhebungen valide Aussagen über das tatsächliche elterliche Erziehungsverhalten während der Kindheit und Jugend machen lassen oder ob eher subjektive Repräsentationen entsprechender Erfahrungen erfasst werden". Zu den Ergebnissen: "Entgegen der vielfach ... vorgetragenen Kritik an der Erziehung in der früheren DDR ... zeigen unsere Befunde, dass sich Ostdeutsche rückblickend an eine bessere Erziehung durch ihre Eltern erinnern als Westdeutsche. Die ostdeutschen Eltern wurden als weniger ablehnend, emotional wärmer und weniger überhütend erlebt als die westdeutschen". (DIPF/Bi.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: