Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jansche, Wolfgang (Red.); Krainer, Konrad (Red.); Posch, Peter (Red.); Kreis, Isolde (Red.) |
---|---|
Institution | Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (Klagenfurt) |
Titel | Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung an Schulen. Anregungen, Instrumente, Methoden. (Version 1.1). |
Quelle | Klagenfurt: IFF (1999), 75 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 74-75 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Evaluation; Fragebogen; Interview; Methode; Moderation; Schule; Schulprogramm; Klassenrat; Lehrer; Feedback; Gespräch; Unterrichtsmethode; Unterricht; Bewertung; Qualität; Qualitätssicherung; Gruppe (Soz) |
Abstract | Qualitätsevaluation ist nichts Neues. Jeder, der sich um gute Arbeit bemüht, muß sich Rückmeldung darüber verschaffen, inwieweit seine beruflichen Wertvorstellungen in seiner alltäglichen Praxis wirksam werden. Neu ist jedoch die Herausforderung, die Evaluation so zu gestalten, daß sie auf glaubwürdige Weise öffentlich nachvollziehbar ist. Dies ist ohne geeignete Methoden und Instrumente nur schwer zu schaffen. Die Autoren haben daher versucht, sich einen Überblick über geeignete Evaluationsinstrumente zu verschaffen und jene ausgewählt und bearbeitet, die nach ihrer Erfahrung eine günstige Kosten-Nutzen-Relation aufweisen, d.h. ohne zusätzliche Kompetenzen bzw. externe Unterstützung einsetzbar sind, relativ wenig Zeit beanspruchen und trotzdem brauchbare Ergebnisse bringen. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (A) enthält einige grundsätzliche Texte zur Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung: Merkmale guter Schulen, Hinweise zur Gestaltung eines Evaluationsprozesses, begriffliche Klärungen (z.B. Evaluation, Feedback, Standards), Elemente eines Schulprogramms, ein Beispiel einer innerschulischen Struktur zur Organisation von Qualitätsevaluation u.a.m. Der zweite Teil (B) bietet eine Einführung in ausgewählte Instrumente und Methoden. Das einführende erste Kapitel bietet Kriterien für die Auswahl von Evaluationsmethoden und eine Hintergrundinformation zu zwei sehr häufig verwendete Methoden: Fragebogen und Interview sowie Anregungen zum Feedback geben und nehmen. Im zweiten Kapitel werden Methoden des Individualfeedback vorgestellt und im dritten Kapitel Methoden, die für Schulrecherchen geeignet sind. Einige Methoden eignen sich sowohl für Individualfeedback als auch für Schulrecherchen. Sie wurden jeweils jenem Kapitel zugeordnet, in das sie am ehesten passen. Im vierten Kapitel werden einige Anregungen und Methoden zur Moderation von Entwicklungsprozessen vorgestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/2 |