Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steffens, Ulrich (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Institution | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Fuldatal) |
Titel | Lehren und Lernen im offenen Unterricht. Empirische Befunde und kritische Anmerkungen. |
Quelle | Wiesbaden: HELP (1999), 108 S. |
Reihe | Beiträge aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule". 9 |
Beigaben | Literaturangaben 180 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88327-439-9 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Schule; Lernmethode; Schülerorientierter Unterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsmethode; Forschungsstand; Qualität |
Abstract | Ausgehend von der Frage der Effektivität bestimmter Unterrichtsmethoden und der Spannung zwischen lehrerzentriertem und schülerorientiertem Unterricht analysiern die Autoren der 8 Beiträge dieses Heftes die Unterrichtsform "Offener Unterricht"; sie greifen dabei auch auf Forschungsergebnisse zurück: R. Boenicke, U. Steffens, T. Bargel: Vom lehrerzentrierten zum schülerorientierten Unterricht? Anfragen an eine problematische Alternative. H. Dichanz, D. Schwittmann: Das Methodenrepertoire von Lehrern. R. Boenicke: Schülerorientierter Unterricht und die Rolle des Lehrers. H. Haenisch: Erfolgreich unterrichten - Wege zu mehr Schülerorientierung. Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die Schulpraxis. G. Schümer: Projektunterricht in der Regelschule - Anmerkungen zur pädagogischen Freiheit des Lehrers. H. Heid: Was ist offen im offenen Unterricht? H. Brügelmann: Öffnung des Unterrichts - Befunde und Probleme der empirischen Forschung. F. E. Weinert: Ansprüche an das Lernen in der heutigen Zeit - 10 Thesen. (DIPF/Orig./Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |