Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Höpken, Britta; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Schwengel, Hermann (Hrsg.) |
Institution | Deutsche Gesellschaft für Soziologie |
Titel | Grenzenlose Gesellschaft? Band II/1. Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. |
Quelle | Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsges. (1999), XXII, 720 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Biografieforschung; Forschung; Forschungsmethode; Bildungssoziologie; Chancengleichheit; Gesellschaft; Sozialforschung; Identifikation; Kommunikation; Jugendforschung; Familiensoziologie; Frauenforschung; Geschlechterbeziehung; Medien; Recht; Sprache; Kunst; Europäische Dimension; Migration; Politik; Sozialer Indikator; Sozialpolitik; Transformation; Religion; Globalisierung; Wirtschaft; Wissenschaftssoziologie; Soziologie; Konferenzbericht; Netzwerk; Sammelwerk; Technik; Tagung; Ethnische Minderheit; Deutschland; Europa; Frankreich; Mitteleuropa; Osteuropa; Rumänien; Russland; Schweiz; Österreich |
Abstract | Der Band vermittelt aus dem Freiburger Kongress für Soziologie 1998 folgende Inhalte aus den einzelnen Sektionen, Forschungskomitees, Ad-hoc-Gruppen, Foren und Arbeitsgruppen: Arbeits- und Industriesoziologie ( ÖGS)/Industrie- und Betriebssoziologie (DGS). - Entgrenzung von Organisationen und Arbeit. - Bildung und Erziehung (DGS)/Bildungs- und pädagogische Soziologie (ÖGS). - Bildung, Ungleichheit, Gerechtigkeit - neue Aufgaben der Bildungspolitik (Steiner, Christine: Alles wird besser, aber nichts wird gut? (Aus-)Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit in Ostdeutschland. - Britzke, Andreas: Sozialexperimente und Bildungsreformen. Was lernen wir aus dem Milwaukee Parental Choice Experiment? - Krais, Beate (Zusammenfassung der Podiumsdiskussion): Bildung, Ungleichheit, Gerechtigkeit - Kategorien, die Probleme der Universität zu begreifen? - Sertl, Michael: Leistungsprinzip und Chancengleichheit in der Postmoderne - Anregungen, die postmoderne Denkfigur für das Problem der sozialen Chancengleichheit in der Schule produktiv zu machen. - Paseka, Angelika: Rassismus und Sexismus als gesellschaftliche Phänomene - "Interkulturelle" und "geschlechtssensible" Pädagogiken als Antworten? - Horstkemper, Marianne: Naturwissenschaft und Geschlecht. - Hemsing, Werner: Karrierechancen von Akademikerinnen. - Bauer, Reinhard: Verberuflichung von Weiterbildung - ein Beitrag zur Überwindung der Ungleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung? - Brauns, Hildegard/Steinmann, Susanne: Bildung und Berufschancen. Hat sich die Bedeutung von Bildung im Zuge der Expansion verändert? Deutschland und Frankreich im Vergleich). - Biographieforschung (DGS). - Biographien in Europa (u.a. Welzer, Harald: Biographie im Zeitzeugeninterview. - Rupp, Susanne: Wie wird Geschichte zur Lebensgeschichte? Europäische Biographien). - Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie (DGS). - Gemeinschaft - Grenzenlos? - Familiensoziologie (ÖGS)/Familien- und Jugendsoziologie (DGS). Soziologinnen aus der Schweiz. - Wandel der Lebensformen in Europa: Internationale Trends und nationale Besonderheiten. - Frauenforschung (DGS)/ Frauenforschung (ÖGS)/Feministische Soziologie (SGS). - Transnational. Neue Regulierungen und Flexibilisierungen im Geschlechterverhältnis - Teil 1 und Teil 2 (u.a.: Blaschke, Sabine: Auswirkungen der Globalisierung auf Frauen in der Arbeitswelt. - Schunter-Kleemann: Supranationale Politik und die Modernisierung patriarchaler Gewaltverhältnisse. - Weber, Susanne: Organisationsentwicklung und Frauenförderung als strategisches Handlungswissen. - Gensior, Sabine/Wagner, Ina/Bläsche, Alexandra: Entwicklungschancen von Expertennetzwerken. Professionelle Berufsfelder von Frauen). - Geschichte der Soziologie (ÖGS)/Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie (DGS). - Teil 1: Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt - Max Weber und Ernst Troeltsch. - Teil 2: Amerikanisierung der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. - Kultursoziologie (DGS)/Symboles, Images et Ideologie (SGS)/Kulturtheorie und Kulturforschung (ÖGS). - Teil 1: Soziokulturelle Grenzgänger - Kulturmanager, Kulturpolitiker, Kulturwissenschaftler. - Teil 2: Interkulturelle Begegnung - Kulturtourismus und Kulturen des Tourismus). - Kunst- und Musik-Soziologie (ÖGS). - Sesam öffne dich! Barrieren der Distinktion und die Illusion einer grenzenlosen Gesellschaft - Kunst und Musik als Schlüssel des Zugangs. - Land- und Agrarsoziologie (DGS). - Ländlicher Raum, Landbevölkerung, Landwirtschaft. Existenzformen und Strukturwandel. - Medien- und Kommunikationssoziologie (DGS). - Entgrenzung des guten Geschmacks? Die Skandalisierung der öffentlichen Kommunikation. - Mediensoziologie (DGS)/Gesundheitssoziologie (SGS)/Gesundheits- und Medizinsoziologie (ÖGS). - Teil 1: Gleiche Probleme - unterschiedliche institutionelle Antworten. Was der grenzüberschreitende Verkehr lehren kann. - Teil 2: Unbegrenzte Ungleichheit vor Krankheit und Tod. - Methoden der empirischen Sozialforschung (DGS)/Soziologische Methoden und Forschungsdesign (ÖGS). - Zuverlässigkeit und Gültigkeit als Herausforderung der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung. - Migration und ethische Minderheiten (DGS/SGS). - Teil 1: Migration und transnationale Strukturen. - Teil 2: Ist das Konzept der multi-kulturellen Gesellschaft gescheitert? - Modellbildung und Simulation (DGS). - Modellierungsstrategien im Rational-Choice-Ansatz. - Ökologie und Gesellschaft (DGS). - Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen globaler Umweltveränderungen. - Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie (DGS). - Osteuropa: Offenheit und Grenzen (Sekelj, Laslo: Bundesrepublik Jugoslawien. Sanktionen, Frustration und Autarchie. - Roth, Andrei: Integration und Modernisierung - oder neue Grenzen. Der Fall Rumänien. - Mucha, Janusz: Post-1989 Immigrant Communities in Poland. Toward Pan-Ethnic Minorities? - Trappmann, Vera: Neue Sozialforschung in Russland. - Pickel, Susanne: Offene Grenzen? Einstellungen, Kommunikation und wechselseitige Wahrnehmung deutscher und polnischer Studierender. - Spohn, Willfried: Religion - Säkularismus und nationale Identitätsbildung in den mittel- und osteuropäischen Transformationsgesellschaften). - Politische Soziologie (DGS). - Globale Mikrostrukturen politischen Handelns: Formen der translokalen Vergemeinschaftung. - Rechtssoziologie (DGS). - Konvergenz und Ungleichheit. Neue Konflikte auf dem Weg in die Weltrechtsgesellschaft. - Religionssoziologie (DGS/SGS). - "Transcendency goes virtual". Die Inszenierung von Religion in elektronischen Medien. Die Zusammenhänge zwischen Religion, Medien und Massenkommunikation. - Soziale Indikatoren (DGS). - Sozialberichterstattung für ein "grenzenloses" Europa. Konzepte, Indikatoren, Ergebnisse (u.a.: Garhammer, Manfred: Ein erweitertes Konzept der Sozialindikatoren für europäische Gesellschaften - die Zeitfrage als Prüfstein für die Lebensqualität und Sozialverträglichkeit der europäischen Integration. Ergebnisse für vier westdeutsche Nationen. - Noll, Heinz-Herbert: Ein System sozialer Indikatoren für Europa). - Soziale Probleme und soziale Kontrolle (DGS). - Entgrenzte Gesellschaft und soziale Kontrolle. - Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse (DGS). - Soziale Ungleichheiten und soziale Ausgrenzungen in Deutschland und Europa (u.a.: Gellert, Claudius: Elitenreproduktion in der Klassengesellschaft. - Achatz, Juliane/Hinz, Thomas/Pfeil, Patricia/Allmendinger, Jutta: Zur Integration von Frauen in die Fraunhofer-Gesellschaft. - Garhammer, Manfred: Zeitnot und Geldnot - Zeitwohlstand und materieller Wohlstand. Alte und neue Ungleichheiten in der Lebensqualität westeuropäischer Erwerbstätiger. - Bender, Stefan/Konietzka, Dirk/Sopp, Peter: Spaltung und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt? Die Entstehung von Arbeitsmarktsegmenten in Ostdeutschland und individuelle Erwerbschancen). - Sozialpolitik und sozialer Wandel (ÖGS)/Sozialpolitik (DGS). - Wieviel Ausgrenzung verträgt der Wohlfahrtsstaat? (u.a.: Allmendinger, Jutta: Ausgrenzung durch Bildungsarmut?). - Soziologie der Kindheit (DGS). - Kindheit und Erwachsensein - ohne Grenzen? - Soziologische Theorie (ÖGS/DGS). - Einheit der Gesellschaftswissenschaften? Einheit der Soziologie? - Sportsoziologie (ÖGS)/Soziologie des Sports (DGS)/Sociologie de sports (SGS). - Spiel ohne Grenzen? Bedeutung und Entwicklungstendenzen des Sports in der Gegenwartsgesellschaft. - Sprachsoziologie (DGS)/Interpretative Sozialforschung (SGS). - Neue Selbstbeschreibungen des (sozialen) Raumes. Interaktions-Räume, Zeichen-Räume. - Stadt- und Regionalsoziologie (DGS)/Soziologie de la planification et del l' urbanisation (SGS). - Offene Stadt - Geschlossene Stadt. - Wissenschafts- und Techniksoziologie (SGS)/Wissenschafts- und Technikforschung (DGS)/Techniksoziologie (ÖGS). - wiss.tec.-lok.glob.eu. Wissenschaft und Technik zwischen Lokalitäten und Globalität: Interorganisationale Netzwerke (u.a.: Schmoch, Ulrich: Globale wissenschaftlich-technische Netzwerke - Zur theoretischen Beschreibung hybrider Strukturen. - Becker, Barbara/Wehner, Josef: Elektronische Medien und Zivilgesellschaft. - Hofmann, Jeanette: Koreferat: Internet und Öffentlichkeit). - Wirtschaftssoziologie (DGS/ÖGS). - Die Zukunft des europäischen Wirtschafts- und Sozialraumes. - Methoden der qualitativen Sozialforschung (DGS). - Die Bedeutung der "subjektiven Perspektive" in der qualitativen Sozialforschung (u.a.: Fischer-Rosenthal, Wolfram: Die Eigeninterpretation des Handelns und seines Situationsrahmens. Überlegungen zum Stellenwert in der Biographieforschung. - Rosenthal, Gabriele: Verstehensprozesse in der Interviewsituation. - Flick, Uwe: Die subjektive Perspektive in verschiedenen Ansätzen qualitativer Forschung) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2003_(CD) |