Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Höpken, Britta; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Schwengel, Hermann (Hrsg.) |
Institution | Deutsche Gesellschaft für Soziologie |
Titel | Grenzenlose Gesellschaft? Band II/2. Ad-hoc-Gruppen, Foren. |
Quelle | Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsges. (1999), XVIII, 593 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kultur; Forschung; Gesellschaft; Intelligenz (Soziologie); Sozialforschung; Transformationsforschung; Kommunikation; Familie; Geschlechterbeziehung; Geschlechterforschung; Förderungsmaßnahme; Beratung; Interesse; Interaktives Lehrprogramm; Lehre; Evolution; Datenanalyse; Erkenntnistheorie; Migration; Nachhaltigkeit; Politik; Erwerbstätigkeit; Globalisierung; Ethnologie; Arbeit; Studium; Wissenschaft; Dissertation; Promotionsstudium; Sozialwissenschaften; Soziologie; Biografie; Interdisziplinarität; Konferenzbericht; Praxisbezug; Qualität; Qualitätssicherung; Qualitätsstandard; Sammelwerk; Technik; Theorie; Tagung; Internet; Alter Mensch; Student; Archivierung; Datenverarbeitung; Information; Informationssystem; Deutschland; Osteuropa; Russland; Schweiz; USA; Österreich |
Abstract | Fortsetzung zu Band I vom Soziologenkongress in Freiburg im Breisgau 1998 - Inhalt: Ad-hoc- Gruppen. - Anerkennung und Arbeit (u.a. Frerichs, Petra: Die Ungleichheit sozialer Anerkennungschancen nach Klasse und Gesellschaft. - Senghaas-Knobloch, Eva/ Nagler, Brigitte: Von der Arbeitskraft zur Berufsrolle? Anerkennung als Herausforderung für arbeitskulturelle Entwicklungen im Rahmen neuer Managementkonzepte). - Auguste Comte 1798-1998. - Author meets critics. Michael Mann in der Diskussion über die "Geschichte der Macht". - Begrenzte Sicherheit - Grenzen durch Sicherheit. - Das Problem der Kompatibilität sozialer, ökologischer und ökonomischer Konzepte zur ( regionalen) Nachhaltigkeit. - Teil 1: Grenzen der Nachhaltigkeit. - Teil 2: Regionale Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich. - Der Körper und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit. - Die Bedeutung grenzenloser Kommunikation für soziologische Konzepte von Kultur und Gesellschaft. - Die Bindungen der Globalisierung - Interorganisationsbeziehungen im regionalen und globalen Wirtschaftsraum (u.a.: Rehfeld, Dieter: Globale Standortstrategien im sektoralen Vergleich. - Genosko, Joachim: Regionale Innovationsnetzwerke und Globalisierung). - Die Vermessung kultureller Unterschiede. USA und Deutschland im Vergleich. - Elektronische Information und Kommunikation in der Soziologie (Alemann, Heine von: Die neuen Herausforderungen für die wissenschaftliche Kommunikation durch das Internet. - Ohly, Peter: Internet Clearinghouses - Konzepte zur fachlichen Informationsvermittlung. - Schmiede, Rudi: Der konzeptionelle Rahmen des Global Info-Projektes. - Krause, Jürgen: Inhaltserschließung elektronischer Dokumente in einer dezentralen Informationswelt. - Schimmer, Ralf: Der Aufbau verteilter elektronischer Informationssysteme durch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften. - Riege, Udo: Integriertes Retrieval in verteilten heterogenen Datenbeständen: das GESINE-Projekt. - Schmiede, Rudi/Alemann, Heine von: Gründung der Arbeitsgruppe "Information und Kommunikation in der Soziologie" (AGIuKSoz)). - Events und Event-Gemeinschaften. - Evolution und Devolution politischer Institutionen in Europa. - Gesellschaftliche Generationen, familiale Generationen. - Grenzen und Grenzüberschreitungen in Liebesbeziehungen. - Grenzenlose Evaluation? ( Meyer, Wolfgang: Globalisierung und die Evaluation politischer Programme. - Widmer, Thomas: Qualitätsstandards der Evaluation und deren Übertragbarkeit auf unterschiedliche Anwendungsfelder. - Kuhlmann, Stefan: Evaluation als Reflexionsmedium in der Forschungs- und Innovationspolitik: Möglichkeiten und Grenzen. - Stockmann, Reinhard: Wirkungsevaluation in der Entwicklungszusammenarbeit. Notwendige Grenzüberschreitungen). - Grenzenlose Gesellschaft - Grenzenloser Tourismus? - International und historisch vergleichende Ansätze zur Transformationstheorie (u.a. Müller, Klaus: "Rückkehr nach Europa" - zur kulturellen Codierung der Transformationsprozesse in Osteuropa. - Dittrich, Rita: Rußland zwischen Tradition und Moderne. - Steiner, Helmut/ Tamas, Pal: Zur vergleichenden Soziologie der Intellektuellen in postsozialistischen Gesellschaften). - Krise der Arbeitsgesellschaft und bürgerliches Engagement in der Tätigkeitsgesellschaft. - Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen (u.a. Höpflinger, Francois: Lebenslagen im Alter aus der Sicht der Schweiz. - Bukov, Aleksej: Individuelle Ressourcen und individuelle Lebenskontexte als Prädikatoren sozialer Beteiligung im Alter). - Moderne Gemeindesoziologie. Ethnographische Zugänge zur sozialen Konstruktion von Grenzen. - Neue Medien in der sozialwissenschaftlichen Lehre (Bock, Klaus-Dieter: Multimedia in der soziologischen Grundausbildung. - Schwarzkopf, Torsten: Ein interaktives Lehrprogramm für sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden). - Nonprofit-Organisationen in entgrenzten Marktgesellschaften. - Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. - Praxisrelevanz der Sozialwissenschaften (Thinnes, Petra: Soziologische Organisationsberatung - neue Wissenschaft-Praxis-Synergien? - Fehr, Helmut: Kritik der systemischen Organisationsberatung). - Professionelles Grenzgängertum - Ethnographie als Brücke zwischen fremden Welten. - Sonderveranstaltung zur Softwarepräsentation "Software für die Sozialwissenschaftliche Forschung" (Kluge, Susann/ Opitz, Diane: Analyse und Archivierung von Biographie- und Lebensverlaufsdaten mit dem Datenbanksystem "QBiQ"). - Soziologie als angewandte Aufklärung: weniger als erwartet, aber mehr als zu befürchten war. Die Entwicklung der Nachkriegssoziologie aus der Sicht der Gründerzeit. - Soziologie und Philosophie. Rückblick auf dreißig Jahre "Erkenntnis und Interesse". - Soziologische Beratung (u.a. Vogel, Annette: Praxisfelder soziologischer Beratungsqualifikation. Ergebnises einer empirischen Studie). - Theoretische und methodologische Fragen der vergleichenden Geschlechterforschung in Europa. Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat im Wandel. - Tod, Medizin, Gesellschaft. - Volkszählung 2001. - Wahrnehmung und Beurteilung von Technik - Das Beispiel Gentechnik. - Zur Aktualität Rene Königs - 50 Jahre "Soziologie heute". - FOREN. - Doktorandenforum. Grenzenlos promovieren? - ( Bader, Arnd: Promovieren als permanente Grenzerfahrung. - Mauerer, Gerlinde: Grenzenlose Verwund(er)ung? Zu Vorbildern und Vorstellungen von DissertantInnen. - Schrage, Dominik: Arbeit am Lebenslauf. - Spreen, Dierk: Über einige Schwierigkeiten, einen Titel zu finden. - Wenner, Stefanie: Interdisziplinarität - Überschreitung von Kanonität?). - Forum für Lehre. Studium der Soziologie zwischen "Elfenbeinturm" und entgrenzender Globalisierung (Gemperle, Michael: Studienerwerbstätigkeit - ein Schlüssel zu verstärktem Praxisbezug. - Grühn, Dieter: Praxisprogramme in sozialwissenschaftlichen Studiengängen. - Kellermann, Paul: Zur Lage soziologischer Lehre in Österreich am Ende des 20. Jahrhunderts). - Forum. Zur Begründung der Nachkriegssoziologie in Deutschland: Kontinuität oder Bruch? - Politisches Forum. Die Arbeit und Ihre Zukunft (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2003_(CD) |