Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Groeben, Norbert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. |
Quelle | Tübingen: Niemeyer (1999), VIII, 252 S. |
Reihe | Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Litaratur. Sonderheftt. 10 |
Beigaben | Literaturangaben 40 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-484-64002-2 |
Schlagwörter | Sozialisation; Fernsehen; Hypertext; Informationsgesellschaft; Medienkompetenz; Kind; Lektüre; Literatur; Sprachkompetenz; Lesen; Buch; Jugendlicher |
Abstract | Unter "Lesesozialisation" wird im Forschungsschwerpunkt im weitesten Sinne der Prozeß der Aneignung und Vermittlung von Kompetenzen zur Textrezeption und -verarbeitung verstanden. Im Hinblick auf die Textform liegt der Akzent auf schriftlichem Material; dabei werden in bezug auf Textsorten und - funktionen neben literarischen Texten und "literarischem Lesen" auch Gebrauchstexte und informierendes Lesen berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen primär motivational-emotional sowie soziale Aspekte (während Aspekte der kognitiven Lesefertigkeit nicht explizit thematisiert werden). [...] Im Hinblick auf einen umfassenderen Begriff von "Lesesozialisation" wird diese Trennung vielmehr zu überbrücken und zu hinterfragen sein. Denn es ist davon auszugehen, daß sich die Lesesozialisation gerade auch im Wechsel von Lektürepräferenzen herausbilden kann. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2001_(CD) |