Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Sommer, Gert (Hrsg.); Stellmacher, Jost (Hrsg.); Wagner, Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Menschenrechte und Frieden. Aktuelle Beiträge und Debatten. Gefälligkeitsübersetzung: Human rights and peace : current articles and debates. |
Quelle | Marburg: Eigenverl. IAFA (1999), 394 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung. 22 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8185-0283-8 |
Schlagwörter | Frieden; Krieg; Geschichte (Histor); Asylpolitik; Außenpolitik; Entwicklungsland; Internationale Politik; Meinungsfreiheit; Menschenrechte; Politische Bildung; Völkerrecht; Charta; Geschlechtsspezifik; Konferenzschrift; Internationaler Gerichtshof; Nichtstaatliche Organisation; Vereinte Nationen; Deutschland; Lateinamerika |
Abstract | Die Beiträge in diesem Buch geben den aktuellen Stand der Diskussion um Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungwen wieder. Inhaltsverzeichnis: Einführung (3-6); Kapitel I: Zur geschichtlichen Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte: Reinhard Kühnl: Zur geschichtlichen Entwicklung der Menschenrechte (8-16); Hajo Schmidt: Von Kant zu Galtung: Von der Kriegs- und Friedensträchtigkeit des Menschenrechts (17-25); Dirk Berg-Schlosser: Zur Universalität von Menschenrechten: Interkulturelle Vergleiche (26-38); Gert Sommer: Die Menschenrechts-Charta der Vereinten Nationen - Kenntnisse, Einstellungen sowie Präsentation in deutschen Printmedien (39-61); Andreas Zick: Vorurteile, Diskriminierung und Menschenrechte - Thesen und Daten zu einer komplizierten Dreiecksbeziehung (62-84); Kapitel II: Politische und wirtschaftliche Menschenrechte in der Diskussion: Rainer Tetzlaff: Das Recht auf Entwicklung - ein universell gültiges Menschenrecht? (86-115); Gerhard Kümmel: Menschenrechte und Politik (116-134); Martin Quack und Katharina Wegner: Durchbruch in Rom - Das Statut über die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes (135-141); Gilbert Gornig: Völkerrechtliche Verankerung der Menschenrechte (142-167); Michael Windfuhr: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte in der Innen- und Außenpolitik Deutschlands (168-189); Eckhard Rohrmann: Die Würde des Menschen (190-200); Herbert Leuninger: Asylrecht und Menschenrechte (201-217); Monika Gerstendörfer: Femizid: Tödliche Gewalt gegen Frauen (218-240); Andrea Gourd: Meinungsfreiheit in der Mediengesellschaft (241-260); Wolfgang S. Heinz: Schutz der Menschenrechte durch militärische Mittel? (261-282); Wilhelm Kempf: Menschenrechte im Kriege (283-293); Kapitel III: Menschenrechtsarbeit in Nichtregierungsorganisationen: Dieter Boris: Aspekte der Menschenrechtsbewegungen in Lateinamerika - das Beispiel der 'Mütter der Plaza de Mayo' (Argentinien) (295-309); Christiane Schulz: Die Funktion deutscher Nichtregierungsorganisationen in der Menschenrechtsarbeit zu Mexiko (310-325); Kapitel IV: Ansätze zur Menschenrechtserziehung: Claudia Brincks und Klaus Hüfner: Weltweite Menschenrechtserziehung (327-348); Lothar Müller: Menschenrechtserziehung in Deutschland. Ziele, Erfolge, Perspektiven (349-355); Claudia Neumann, Anja Evers, Gert Sommer und Jost Stellmacher: Wissen und Einstellung bezüglich Menschenrechten im Verlauf eines Seminars (356-363); Peter Krahulec: 'Was geht mich das an?' (364-374). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |