Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBeese, Marianne
TitelFamilie, Frauenbewegung und Gesellschaft in Mecklenburg 1870-1920.
Situation der Frauen und weibliche Lebensläufe. Laura Witte (1869-1939), Anna von Maltzahn (1856-1895).
Gefälligkeitsübersetzung: Family, the women's movement and society in Mecklenburg between 1870 and 1920 : situation of women and women's life careers; Laura Witte (1869-1939), Anna von Maltzahn (1856-1895).
QuelleRostock: Neuer Hochschulschriftenverl. (1999), 511 S.Verfügbarkeit 
BeigabenFotografien
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-929544-76-8
SchlagwörterSoziale Situation; Familie; Frau; Frauenbewegung; Gleichstellung; Geschichte (Histor); Adel; Emanzipation; Engagement; Weimarer Republik; Bürgertum; Deutsches Kaiserreich; Mecklenburg
AbstractMit den fünf Jahrzehnten zwischen 1870 und 1920 thematisiert die Untersuchung einen Zeitraum, der in Deutschland nicht nur durch vielfältige politische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen charakterisiert war, sondern auch durch das Entstehen der Ersten Frauenbewegung. Im Zentrum der sowohl biographisch als auch sozialgeschichtlich orientierten Untersuchung stehen Lebensverhältnisse und Engagement Rostocker Frauen in Kaiserreich und Weimarer Republik. Thematisiert werden Aspekte der Sozialgeschichte, der Familien-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte, der historischen Demographie, der Geschichte der Körperlichkeit und Sexualität, der Wirtschafts-, Politik- und Ideengeschichte. Frauenerwerbstätigkeit, freiwilliges Engagement in den Wohlfahrtsvereinen und Frauenwahlrechtsbewegung werden als Wegmarken eine sich entwickelnden politischen und sozialen Bewusstseins behandelt. Die Untersuchung porträtiert Rostock als Ort der Rezeption und der versuchten Umsetzung zeitgenössischer Ideen im Hinblick auf eine weibliche Sozialreform und die Gleichstellung im politischen und rechtlichen Bereich sowie in bildungsmäßiger (Frauenstudium) und kultureller Hinsicht. Dabei steht Laura Witte exemplarisch für das Rostocker Bürgertum und als engagierte Mitstreiterin der Frauenbewegung, die Begründerin des Mecklenburgischen Frauenvereins für Frauenmission, Anna von Maltzahn, für den Landadel. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: