Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDorner, Birgit
TitelPluralismen - Differenzen.
Positionen kunstpädagogischer Frauenforschung in Deutschland und in den USA seit dem Ende der 60er Jahre.
QuelleMünster u.a.: Lit (1999), VII, 356 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: München, Univ., Diss., 1999.
ReiheSchriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich- Ebert-Stiftung. 1
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8258-4391-2
SchlagwörterBildungsgeschichte; Frauenforschung; Geschichte (Histor); 20. Jahrhundert; Deutschland-BRD
Abstract"Die amerikanische Forschung zur Kunstpädagogik muß, genauso wie die amerikanische kunstpädagogische Frauenforschung, schon seit Jahrzehnten als terra incognita für den deutschsprachigen Raum angesehen werden, da es praktisch keinen wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und den USA im Bereich der Kunstpädagogik gibt. Dieses Buch stellt nun die Geschichte, die Entwicklung der unterschiedlichen theoretischen Positionen in den vergangenen 30 Jahren und den Forschungsstandard der Frauenforschung in der Kunstpädagogik in den USA und in Deutschland dar. Dabei kann aufgezeigt werden, daß die in der Frauenforschung entwickelten Denkmodelle und Forschungsstrukturen wie der intensive Blick auf lokale, ethnische, schichtenspezifische und geschlechtsabhängige ästhetische Verfaßtheiten für die kunstpädagogische Theorie auch jenseits der 'Gender-Debatte' von Bedeutung sind." (Autorenreferat).
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: