Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Orth, Helen |
---|---|
Titel | Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Konzepte, Standpunkte und Perspektiven. |
Quelle | Kriftel; Neuwied: Luchterhand (1999), XI, 121 S. |
Reihe | Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis |
Beigaben | Literaturangaben S. 113-120 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-03551-X |
Schlagwörter | Erziehung; Soziale Kompetenz; Curriculum; Lehre; Modellversuch; Partei; Wirtschaft; Arbeitsmarkt; Berufsanforderung; Berufschance; Beschäftigungssystem; Qualifikationsanforderung; Qualifikationsforschung; Schlüsselqualifikation; Berufsvorbereitung; Hochschulbildung; Studium; Hochschulforschung; Hochschuldidaktik; Projektstudium; Studieninhalt; Hochschule; Interdisziplinarität; Praxisbezug; Qualität; Reform; Stellungnahme; Theorie; Verzeichnis; Übersicht; Gewerkschaft; UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation); Forschungsprojekt; Deutschland; OECD-Staaten |
Abstract | Bisher wurden Schlüsselqualifikationen vornehmlich im Zusammenhang mit der Berufsausbildung im Dualen System diskutiert. Die in diesem Buch vorgenommene Anwendung auf den Hochschulbereich ist hingegen ein weitgehend neuer Ansatz. Die Verknüpfung des Schlüsselqualifikationskonzeptes mit der Akademikerausbildung eröffnet neue Möglichkeiten: Zum einen kann die Debatte über die Vor- und Nachteile der Förderung von Schlüsselqualifikationen neu belebt werden. Zum anderen ergeben sich durch das Konzept Schlüsselqualifkationen Impulse für die Bestimmung der Ziele hochschulischer Ausbildung und deren didaktische Gestaltung, die angesichts der aktuellen Reformdebatte wichtig sind. Dabei geht es um folgende Aspekte: Wissenschaftlicher Diskurs über Schlüsselqualifkationen, Positionen der sozialen Akteure zum Thema Schlüsselqualifikationen und Hochschule, Projekte an Hochschulen, Schlüsselqualifikationen im gesellschaftlichen Modernisierungsprozeß. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2002_(CD) |