Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTrefz, Bernhard
TitelJugendbewegung und Juden in Deutschland.
Eine historische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung des Deutsch-Jüdischen Wanderbundes 'Kameraden'.
Gefälligkeitsübersetzung: The youth movement and Jews in Germany : a historical study with particular regard to the German Jewish Hiking Association 'Kameraden'.
QuelleFrankfurt, Main: Lang (1999), 215 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Tübingen, Univ., Diss., 1998
ReiheModerne Geschichte und Politik. 13
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-631-33900-3
SchlagwörterKulturelle Beziehungen; Judentum; Jugendbewegung; Weimarer Republik; Hochschulschrift; Jugendverband; Jude; Deutsches Kaiserreich
Abstract"Im Sommer 1916 schlossen sich in Breslau jüdische Jungen und Mädchen zusammen, um als Kameraden in eigenen jüdischen Jugendgruppen zu wandern. Der Weg in die allgemeine deutsche Jugendbewegung war ihnen durch antisemitische Tendenzen in den Wandervogelgruppen ebenso versperrt wie der Anschluß an die bereits bestehende zionistische Jugendbewegung Blau-Weiß, deren Ausrichtung nach Palästina man ablehnte. Da die Mehrzahl der Mitglieder der Kameraden, die sich bald über ganz Deutschland ausbreiteten, dem jüdisch-liberalen Bürgertum entstammte, als deutsche Staatsbürger aufwuchs und in deutscher Kultur verwurzelt war, mußten sie ihr Verhältnis zum Judentum erst wieder neu definieren. Dieser Prozeß, der einen deutsch-jüdischen Dialog zum Ziel hatte, vollzog sich nicht geradlinig, sondern führte zu durchaus unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten, die in ihren Extremen von der reinen Reduzierung auf die jüdische Abstammung bis zur Übernahme zionistischer Gedankenmodelle und der Errichtung eines eigenen Kibbuz in Palästina im Jahr 1934 reichten. In dieser vielfältigen Entwicklung der Kameraden lassen sich bis auf die strikte jüdisch-orthodoxe Richtung alle Strömungen innerhalb der jüdischen Jugendbewegung erkennen, so daß der Bund mit all seinen inhaltlichen Widersprüchen geradezu als Paradebeispiel für die facettenreiche Geschichte der gesamten jüdischen Jugendbewegung gelten kann." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: