Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schreyögg, Georg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Organisation und Postmoderne. Grundfragen - Analysen - Perspektiven. Verhandlungen der Wissenschaftlichen Kommission "Organisation" im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. Gefälligkeitsübersetzung: Organization and post-modernism : basic questions - analyses - perspectives; proceedings of the Scientific Commission "Organization" in the Association of University Teachers for Business Administration. |
Quelle | Wiesbaden: Gabler (1999), XI, 369 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-409-11465-3 |
Schlagwörter | Forschung; Forschungsmethode; Organisationstheorie; Postindustrielle Gesellschaft; Betriebswirtschaft; Hochschule; Organisationsentwicklung; Konferenzschrift; Organisation |
Abstract | "Die Diskussion der Postmoderne in der Organisationstheorie hat in den letzten 10 Jahren international einen sehr hohen Stellenwert erlangt. Die Postmoderne wird als eine inspirierende Herausforderung verstanden, die sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen von Organisationen wie von Organisationstheorien gleichermaßen neu zu durchdenken und zu bestimmen erlaubt. Der vorliegende Band greift diese innovative Entwicklung auf und präsentiert den aktuellen Stand in einer Zusammenstellung von Diskussionsbeiträgen, die auf dem 22. Workshop der Kommission 'Organisation' im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft an der Freien Universität Berlin vorgetragen wurden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Schreyögg / Jochen Koch: Organisation und Postmoderne - Eine Einführung (1-28); Robert Bauer: Postmoderne, Moderne und Organisationsforschung: Gianni Vattimos Beitrag (29-83); Jochen Koch: Postmoderne Organisationstheorien in der Perspektive Lyotards (85-126); Dodo zu Knyphausen-Aufseß: Auf dem Weg zu einer postmodernen Organisationstheorie ohne französische Philosophie (127-155); Günther Ortmann: Organiastion und Dekonstruktion (157-196); Andreas Georg Scherer: Kommentar: Orientierungslosigkeit der Theorie oder Theorie der Orientierungslosigkeit? (197-208); Eckkehard Kappler / Tobias Scheytt: Auf dem Weg nach Jenachdem: Controlling postmodern organisieren (209-234); Albrecht Becker: Accounting: Diskurs oder soziale Praxis? Kritik der postmodernen Accountingforschung (235-264); Markus Reihlen: Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation (265-303); Elke Weik / Rainhart Lang: Postmoderne Organisation oder The Trouble with Harry (265-303); Gerd Walger: Kommentar: Zur Kritk (post-)moderner Organisationsansätze (332-348); Margit Osterloh / Simon Grand: Praxis der Theorie - Theorie der Praxis: Zum Verhältnis von Alltagstheorien des Managements und Praktiken der theoretischen Forschung (349-363); Michaela Haase: Kommentar: Als-ob-Realismus in der Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (364-369). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |