Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGlogauer, Werner
TitelDie neuen Medien machen uns krank.
Gesundheitliche Schäden durch Medien-Nutzung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Gefälligkeitsübersetzung: New media are making us ill : health problems due to the use of media by children, adolescents and adults.
QuelleWeinheim: Deutscher Studien-Verl. (1999), 192 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89271-868-7
SchlagwörterFernsehen; Kind; Computer; Epidemie; Schlaf; Sucht; Musik; Elektronik; Umwelt; Konsum; Nutzung; Risiko; Erwachsener; Jugendlicher
Abstract"Gesundheitliche Schäden durch Mediennutzung sind ein weites, differenziertes medizinisches, allerdings bisher vernachlässigtes, Problemfeld, von dem wir alle mehr oder weniger betroffen sind und das uns als Folge der expandierenden Medienumwelt in steigendem Maße beschäftigen wird. Es schließt Schäden durch Geräte und Anlagen, die Beeinträchtigung der psychomotorischen und sprachlichen Entwicklung, die Fettleibigkeit durch zu langes Sitzen vor dem Bildschirm, Hörschäden durch überlaute Musik, Beschädigung des Augenlichts (z. B. durch zu geringe Grundhelligkeit des Fernsehbildes), neurotische Zustände und Schlafstörungen, Schädigungen der Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln bei langem Arbeiten mit dem Bildschirm ein. Ferner gehört dazu der Zusammenhang von Medienkonsum und stoffunabhängiger Süchtigkeit (z. B. die Fernsehsucht und die Computer- und Automaten-Spielsucht) sowie der Konsum von Ecstasy in der jugendspezifischen Musikszene. Die durch Mediennutzung bedingten Gesundheitsschäden erreichen epidemieartige Verbreitungen - sie sind die Epidemien des Elektronischen Zeitalters. Sie stellen uns vor große gesellschaftliche, gesundheitspolitische und medizinische Aufgaben. Der Kostenaufwand für die Behandlung von Gesundheitsschäden durch Mediennutzung dürfte jährlich mehrere Milliarden ausmachen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: