Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kaiser, Heinz Jürgen (Hrsg.); Oswald, Wolf D. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Altern und Autofahren. Kontroversen und Visionen zur Verkehrssicherheit Älterer. Gefälligkeitsübersetzung: Aging and automobile driving : controversies and visions relating to the traffic safety of elderly persons. |
Quelle | Bern: Huber (1999), 228 S. |
Reihe | Angewandte Alterskunde. 16 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-456-83188-9 |
Schlagwörter | Fahrtauglichkeit; Kraftfahrzeug; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrserziehung; Verkehrspolitik; Verkehrssicherheit; Verkehrsverhalten; Altern; Alter Mensch |
Abstract | "Welche Konsequenzen haben die demographischen Veränderungen für die Verkehrssicherheit? Wird die Sicherheit im Straßenverkehr durch ältere Fahrzeuglenker zunehmend beeinträchtigt? Soll man spezielle Eignungsuntersuchungen für ältere Autofahrer vorschreiben? Was kann oder muß getan werden, um auch Älteren eine möglichst risikoarme Verkehrsteilnahme zu ermöglichen? Das vorliegende Buch stellt sich diesen und ähnlichen Fragen und informiert über Themen wie z. B.: Alternsprozesse und ihre Bedeutung für die Fahreignung; Verhaltensbeobachtungen an älteren Fahrern; Notwendigkeit von Aufklärungsmaßnahmen; Unfallstatistiken gegen Vorurteile; Sinn und Unsinn eines 'altengerechten' Autos. Das Buch bereitet auf eine Zukunft vor, in der die Mobilität der Älteren gefördert und nicht behindert werden soll." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinz Jürgen Kaiser u. Wolf D. Oswald: Einleitung (11-16). Themenkreis 1: Ältere Autofahrerinnen und Autofahrer: Urteile und Vorurteile: Wolf D. Oswald: Ältere Autofahrer: Täter oder Opfer? (17-34); Erich Lang: Autofahren und Krankheiten im Alter: Immer eine Gefahr? (35-50); Wolf-Dieter Beck: Der ältere Verkehrsteilnehmer im geltenden Recht (51-58); Bernhard Schlag: Beobachtungen beim Mitfahren (59-72); Benedikt v. Hebenstreit: Ältere zum TÜV? Über Fairness in der Eignungsdiagnostik mit Älteren (73-92). Themenkreis 2: Sicherheit für ältere Autofahrerinnen und Autofahrer - Praktizierte Wege und praktikable Visionen: Hans Joachim Förster: Brauchen alte Kraftfahrer ein Sonderautomobil?(93-108); Hubert Ruhdorfer: Automobilclubs haben ein Herz für Ältere: Sicherheitstrainings (109-124); Andreas Bergmeier: Freizeit einmal anders: Verkehrsseminare für ältere Autofahrerinnen und Autofahrer (125-134); Heidrun Mollenkopf: Mobilität und Mobilitätswahl oder: Muß es immer das Auto sein? (135-150); Burkhard Ritz: Verkehrspolitik für automobile Senioren - Eine Herausforderung für das dritte Jahrtausend? (151-158). Themenkreis 3: Ältere Autofahrerinnen und Autofahrer vertreten ihre Interessen: Helmut Jaegers: Autofahren im Alter aus der Sicht eines Betroffenen (159-170); Käte Schüssel: Den älteren Autofahrerinnen und Autofahrern eine Stimme geben - Betroffene als Experten ihrer selbst (171-180). Themenkreis 4: Resümee und praktische Hinweise: Heinz Jürgen Kaiser: Herausforderungen für die Zukunft: ein Resümee (181-198); Käte Schüssel: Praktische Hinweise (199-208); Älter werden, sicher fahren - Checkliste des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (209-212); Älter werden, sicher fahren - Aufklärungsbroschüre des ADAC (213-223). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |