Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Papmehl, Andre (Hrsg.); Siewers, Rainer (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wissen im Wandel. Die lernende Organisation im 21. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Changing knowledge. The learning organization in the 21st century. |
Quelle | Wien: Ueberreuter (1999), 448 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7064-0516-4 |
Schlagwörter | Wissen; Lernende Organisation; Management; Unternehmen; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; Netzwerk; Organisation; Informationsmanagement |
Abstract | "Innovationsfähigkeit, Flexibilität, Strukturwandel - das sind nur einige der derzeit hochaktuellen Schlagworte für die Gestaltung des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Im letzten Jahrzehnt hat in der Unternehmensentwicklung der Begriff der lernenden Organisation für Furore gesorgt. 'Wissen im Wandel' treibt die Diskussion zu diesem Thema mit Beiträgen namhafter Autoren weiter voran. Dabei wird die lernende Organisation sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch der Unternehmenspraxis beleuchtet; der thematische Bogen spannt sich von Unternehmenskultur und -werten, Wissensmanagement, Teamlernen bis zum Denken in Systemen. Damit bietet der vorliegende Band einen interessanten Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand zum Thema und zeigt weiterführende Perspektiven auf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: A. Lernende Organisationen: Situation und Perspektiven: Rainer Siewers: Wissen im Wandel - die Beiträge (8-22); Ervin Laszlo: Total Responsibility Management-Unternehmen in umfassender Verantwortung führen lernen (23-34); Anton A. Grässle: Von der lernenden Organisation über Netzwerke zur "Corporate Community " (35-65); Jürgen Fuchs: Fit für den Kunden: LERN-Management statt LEAN-Management (66-87). B. Normen, Werte und Visionen: Artur Wollert: Unternehmenskultur und Innovation (90-134); Rainer Siewers: Über den Schatten springen - vertrauen, wagen und lernen (135-176). C. Wissensmanagement: Christof Schmitz / Betty Zucker: Wissen managen? Wissen entwickeln! (178-203); Ulrich H. Schneider: Auf dem Weg zu einem wissensbasierten Unternehmen (204-227); Andre Papmehl: Wer lernt, ist dumm! Stolpersteine auf dem Weg zur Wissensorganisation (8 Thesen zum Lernen und Verlernen) (228-247). D. Teamlernen: Jon R. Katzenbach: Gruppe oder Team? Mit flexibler Führung zur Hochleistung.(250-263); Gudrun Dammermann-Prieß: Team-Lernen in der Führungskräfteentwicklung (264-287). E. Systemisches Denken: Frederic Vester: Neues Denken im Management (290-316); Markus Schwauinger: Intelligente Organisationen: Strukturen für organisationale Intelligenz und Kreativität (317-360); Helmut Volkmann: Zukunft gestalten lernen: Die XENIA-WerkStadt (361-420); Wolfgang Kraschinski: Vom linearen zum vernetzten Denken mit Software-Unterstützung (421-441). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |