Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPaterak, Heike
TitelInstitutionelle Früherziehung im Spannungsfeld normativer Familienmodelle und gesellschaftlicher Realität.
Gefälligkeitsübersetzung: Early institutional education in the field of tension between normative family models and social reality.
QuelleMünster: Waxmann (1999), 349 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Münster, Univ., Diss., 1997
ReiheInternationale Hochschulschriften. 322
BeigabenTabellen 19
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN0932-4763
ISBN3-89325-795-0
SchlagwörterPädagogik; Ideologie; Erziehungsziel; Öffentliche Erziehung; Sozialisation; Familie; Kindergarten; Geschichte (Histor); Öffentliche Einrichtung; Betreuung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Hochschulschrift; Bürgertum; Deutsches Reich
Abstract"Die Arbeit zeichnet die Entwicklungslinien von Kindergärten und Krippen unter dem normativen Einfluß des bürgerlichen Familien- und Sozialisationsmodells über das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Untersuchungszeiträume bilden die Phase der beginnenden Industrialisierung in Deutschland bis zum Kaiserreich, das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Nachkriegszeit mit ihren getrennten Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland sowie die Phase erzwungener Konvergenz nach der Wiedervereinigung. In einer gleichsam horizontalen Differenzierung unterscheidet die Autorin dabei vier Untersuchungsebenen: die ideologische Ebene, als Ebene der konzeptuellen Auseinandersetzung mit diesem Familien- und Sozialisationsmodell, die realgesellschaftliche Ebene, auf der die tatsächliche Lebens- und Betreuungssituation von Müttern und Kindern betrachtet wird, die Interventionsebene, die aufzeigt, wie die Öffentlichkeit auf die Diskrepanz zwischen ideologischem Konzept und gesellschaftlicher Realität reagiert und - als letzte Untersuchungsebene die Art und Weise der institutionsinternen, pädagogischen Verarbeitungen der Spannungen, die sich aus den normativ vorgegebenen Lebensmustern einerseits und der Faktizität gesellschaftlicher Verhältnisse andererseits ergeben. Abschließend werden die Ergebnisse in einer historisch durchgehenden Betrachtungsweise systematisiert. Als Ausblick werden Leitlinien für die Fortentwicklung der öffentlichen Hilfen bei der Erziehung und Betreuung junger Kinder formuliert." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: