Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Frindte, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Fremde, Freunde, Feindlichkeiten. Sozialpsychologische Untersuchungen. Gefälligkeitsübersetzung: Strangers, friends, hostilities : socio-psychological studies. |
Quelle | Opladen: Westdeutscher Verl. (1999), 220 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-13441-8 |
DOI | 10.1007/978-3-663-08042-8 |
Schlagwörter | Autoritarismus; Gewalt; Fremdheit; Konstruktivismus; Antisemitismus; Nationalsozialismus; Politik; Politische Einstellung; Theorie; Gruppe (Soz); Jugendlicher; Bayern; Brandenburg; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | "Dieser Band ist das Ergebnis einer umfassenden, 1996 bis 1998 in vier Bundesländern (Brandenburg, Bayern, Schleswig-Holstein, Thüringen) durchgeführten Jugendstudie. Im 1. Kapitel des Buches werden die Theorie- und Befundlagen zum Thema Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt präsentiert. Über den sozialkonstruktivistischen Ansatz, von dem sich die Autor/innen in ihren Untersuchungen leiten ließen, berichtet das Kapitel 2. In den Kapiteln 3 - 8 finden die Leser/innen zahlreiche empirische Belege für die vielfältigen und miteinander verwobenen Hintergründe für fremdenfeindliche, antisemitische und gewaltbezogene Konstruktionen. Dabei geht es u. a. um die Ausprägungen rechtsextremistischer Orientierungen, um Ost-West-Unterschiede in den fremdenfeindlichen und antisemitischen Einstellungen deutscher Jugendlicher, um Zusammenhänge zwischen politischen Interessen und Fremdenfeindlichkeit, um autoritäre Orientierungsmuster, historische Geschichtslegenden und deren Wirksamkeit. Kapitel 9 rundet die Darstellung der quantitativen Ergebnisse durch die Interpretation qualitativer Interviews ab. Im abschließenden Kapitel stellen sich die Autor/innen in einer Diskussion den Fragen nach der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz ihrer Ergebnisse." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Frindte: Anlässe (9-15); Wolfgang Frindte: Konstruktionen, Theorien und Fragen über Fremde (16-32); Wolfgang Frindte: Wenn Konstruktivisten nach Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt fragen - Die Befrager, die Befragten und die Fragen (33-59); Wolfgang Frindte, Friedrich Funke und Susanne Jacob: Fremdenfeindlichkeit - eine komplexe Suche (50-69); Friedrich Funke, Wolfgang Frindte, Susanne Jacob und Jörg Neumann: Rechtsextreme Wirklichkeitskonstruktionen (70-82); Wolfgang Frindte: Antisemitismus (83-102); Susanne Jacob: Jugend und Politik (103-118); Friedrich Funke: Autoritarismus - Renaissance einer Erklärungstradition (119-141); Susanne Jacob, Wolfgang Frindte und Friedrich Funke: Gegenwärtige politische Orientierung und der Bezug zum Nationalsozialismus (142-154); Jörg Neumann unter Mitarbeit von Steffen Jacob: Fremdheit und Differenz - Die Konstruktion von sozialen Gruppen durch Jugendliche im Interview (155-190); Es geht weiter - eine Diskussion (191-207). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |