Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kreuzer, Arthur (Hrsg.); Jäger, Herbert (Hrsg.); Otto, Harro (Hrsg.); Quensel, Stephan (Hrsg.); Rolinski, Klaus (Hrsg.); Brauneck, Anne-Eva (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften. Ehrengabe für Anne-Eva Brauneck. Gefälligkeitsübersetzung: Feeling and thinking criminal sciences : commemorative publication in honor of Anne-Eva Brauneck. |
Quelle | Bonn: Forum-Verl. Godesberg (1999), XIV, 598 S. |
Reihe | Gießener Kriminalwissenschaftliche Schriften. 10 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930982-48-X |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Kognition; Kriminologie; Rationalität; Kriminalität; Kriminalpolitik; Strafrecht; Sexualdelikt; Jugendlicher |
Abstract | Inhaltsverzeichnsi: Herbert Jäger: Kritischer Blick auf den Erkenntniswert des Fühlens - Zu Anne-Eva Braunecks Schrift "Fühlen und Denken" (1997) (3-26); Harro Otto: Denken und Fühlen bei der Gesetzesanwendung (27-42); Klaus Rolinski: Fühlen und Denken als Bestimmungsgrößen von Verhalten (43-67); Christoph Gebhardt: Wo, wo stehst Du? - Tutor am Lehrstuhl Brauneck im Jahr 1970 (71-78); Horst Schüler-Springorum: Was haben wir wohl falsch gemacht? - Kriminologie als akademisches Ausbildungsfach (79-98); Arthur Kreuzer: Gießener Delinquenzbefragungen I - Grundsätzliche Fragen der Dunkelfeldforschung (101-116); Thomas Görgen: Gießener Delinquenzbefragungen II - Ausweitung von Untersuchungsgegenständen und -methoden (117-140); Stephan Quensel unter Mitarbeit von P. McArdle u. a.: "Wer raucht, der stiehlt" oder: Kann man jugendliches Risikoverhalten messen? Eine Reminiszenz (141-168); Günther Kaiser: Von der kriminologischen Entwicklungsanalyse bei jungen Straftätern zur "Entwicklungskriminologie" (171-192); Hans Schneider: Tatort Gericht oder "Es kommt darauf an, ob man ein Konto mit dem Opfer begleichen will " (193-206); Jürgen Stock: Mythos Legalitätsprinzip - Befunde zur Rechtsanwen dungswirklichkeit polizeilicher Drogenbekämpfung (207-235); Otto Backes: Versicherung gegen Strafverfolgung oder Beihilfe zur Haupttat? (239-264); Ulrike Grasberger: Eine kritische Würdigung des staatsanwaltschaftlichen Plädoyers im Böttcher/Weimar-Verfahren (265-284); Walter Gropp: Der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes und die fragmentarische Natur des Strafrechts (285-314); Günter Heine: Stand und Entwicklung der Mordtatbestände - National und international (315-352); Dieter Rössner/ Britta Bannenberg: Strafrechtliche Kontrolle und Konfliktregelung in Paarbeziehungen (353-384); Claus Roxin: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit zwischen Können und Zumutbarkeit (385-402); Dirk Fabricius: Kriminologische Aufklärung und sozialdemokratische Rechtspolitik (405-44); Bernd-Dieter Meier: Zum Schutz der Bevölkerung erforderlich? - Anmerkungen zum "Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten" vom 26.1.1998 (445-472); Gabriele Wolfslast: Gedanken an Sterbehilfe (473-500); Jürgen Wolter: Formen des Vorermittlungsverfahrens und Reform des Ermittlungsverfahrens - Zugleich: Grundlagen der Alternativentwürfe AE-ZVR und AE-EV (501-532); Hans-Ludwig Schreiber: Menschenrechte und postmoderne Vernunft (535-554); Heinrich Christ: Über Gehen, Lesen, Reisen und Schreiben (555-566); Helga Einsele: Antwort der Direktorin ohne Hut (567-576); Margarete Fabricius-Brand: Tagebucheintragung eines Jugendrichters - 22. Februar 1999. (577-585). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |