Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Friedenskultur statt Kulturkampf. Strategien kultureller Zivilisierung und nachhaltiger Friedensstiftung. Gefälligkeitsübersetzung: Peace culture instead of a cultural battle : strategies of cultural civilization and sustainable establishment of peace. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1999), 306 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung. 26 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-6259-6 |
Schlagwörter | Kultur; Interkulturelle Kommunikation; Konfliktforschung; Feminismus; Friedenspolitik; Politische Bildung; Weltgesellschaft; Vereinte Nationen |
Abstract | "In diesem Bande sind die überarbeiteten Vorträge des 25. Kolloquiums der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) veröffentlicht, das sich mit dem Thema 'Friedenskultur statt Kulturkampf. Strategien kultureller Zivilisierung und nachhaltiger Friedensstiftung' befaßte. Diese Jahresveranstaltung der AFK fand an der Evangelischen Akademie Iserlohn vom 20.-22. Februar 1998 statt. Im Mittelpunkt dieser Tagung stand die Frage, welche Wirklichkeitsinterpretation und Zukunftsvorstellung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert im Prozeß der politischen Bewußtseinsbildung den entscheidenden Einfluß gewinnt. Ist es das eher skeptische Szenario eines 'Kampfes der Kulturen' mit seinen Feindbild-Konstruktionen - wie es Samuel P. Huntington vorgelegt hat? Oder wird das eher optimistische Szenario der 'Kultur des Friedens' mit seinen Befriedigungs-Ansätzen - wie die UNESCO es als Gestaltungsvision zur Diskussion gestellt hat, die Definition der Situation am Übergang vom 20. in das 21. Jahrhundert prägen?" (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Birgit Wehrhöfer: 'Kampf der Kulturen' - eine kritische Auseinandersetzung (13-27); Dieter Kramer: Kulturelle Vielfalt - eine Chance, keine Gefahr für die Friedensfähigkeit (28-35); Hajo Schmidt: 'Primat der Kultur' bei der Suche nach Frieden? Zu Johan Galtungs erweiterter Friedenstheorie (36-50); Ruth Klingebiel: Feministische Beiträge zu einer Kultur des Friedens (51-61); Peter Schlotter: Freihandel + Demokratie = Entwicklung? Zur Maghrebpolitik der Europäischen Union (62-74); Wolfram Wette: Vorkämpfer einer Friedenskultur. Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871-1945 (75-87); Ulrich Albrecht 'Agenda für den Frieden', 'Agenda für Entwicklung' und 'Kultur des Friedens' - Neue friedenspolitische Ansätze der Vereinten Nationen im Vergleich (88-96); Elisabeth Wollefs: OSZE-Minderheitenpolitik und Konfliktbearbeitung (96-104); Tanja Brühl: Konfliktbearbeitung durch NGOs: Chancen und Grenzen (105-114); Hajo Schmidt: Friedensethik und Realpolitik- eine unauflösbare Spannung? Zur Einführung (115-117); Arnold Köpcke-Duttler: Nuklearwaffen-Gutachten des Internationalen Gerichtshofes - Seine Bedeutung für eine Friedensethik (118-130); Albert Fuchs: Mehr wert als das Märchen vom Drachentöter - Die bellum-iustum-Lehre auf dem Prüfstand der Empirie (131-144); Richard Friedli: Projekt Weltethos - Der garstige Graben zwischen Vision und Praxis (145-151); Friedenskompetenzen und Konfliktbearbeitung - Einflußnahme durch "Gegen"-Kultur? Christian Hörburger: Massenmedien zwischen Kriegs- und Friedensjournalismus (152-165); Martina Fischer: Anforderungen an Ausbildungskonzepte für die zivile Konfliktbearbeitung (166-185); Anja Weiß: Friedensallianzen schaffen - Konzepte und Dilemmata einer Unterstützung von außen (186-199); Theodor Ebert: Eine Zivilsache par Excellence - Eine Antwort auf Wolf-Dieter Narrs Kritik an der Ära-Kohl-Schlußverkaufsversion des Konzeptes "Ziviler Friedensdienst" (200-221); Lutz Schrader: Nichtregierungsorganisationen als Akteure nationaler und transnationaler Friedens- und Konfliktarbeit - Ansätze zu einer theoretischen Konzeptualisierung (222-238); Dieter Lünse: Konzept zur Überwindung von Gewalt - Hamburger Modell zur zivilen Konfliktbearbeitung (239-250); Ralf Bendrath: Söldnerfirmen in Afrika - Neue politische Vergesellschaftungsformen jenseits des modernen Staates (251-288); Bericht der Frauenbeauftragten der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e. V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Februar 1998 in der Evangelischen Akademie Iserlohn für die Jahre 1996/97 - 1997/98 (289-296). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |