Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bittner, Peter (Hrsg.); Woinowski, Jens (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mensch - Informatisierung - Gesellschaft. Beiträge zur 14. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. "Menschsein in einer informatisierten Gesellschaft" (13.-15. November 1998 an der TU Darmstadt). Gefälligkeitsübersetzung: Man - computerization - society : contributions to the 14th Annual Conference of the Forum of Computer Scientists for Peace and Social Responsibility (FIfF) "Human existence in a computerized society" (Darmstadt Technical University, November 13 to 1. |
Quelle | Münster: Lit (1999), XII, 188 S. |
Reihe | Kritische Informatik. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-3930-3 |
Schlagwörter | Bildung; Fernsehsendung; Informationsgesellschaft; Mensch; Krieg; Geschichte (Histor); Informatik; Verteidigungspolitik; Bildschirmarbeit; Konferenzschrift; Vernetzung; Virtualisierung; Information |
Abstract | "Die Durchdringung der Gesellschaft mit Informations- und Kommunikationstechnologie nimmt noch immer kontinuierlich zu. Mit der Bedeutung dieses Prozesses beschäftigte sich die 14. Jahrestagung des 'Forums Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FIfF)'. Diese fand vom 13. bis 15. November 1998 unter dem Motto 'Menschsein in einer informatisierten Gesellschaft' an der Technischen Universität Darmstadt statt. Dieser Sammelband enthält die Ergebnisse der meisten Arbeitskreise der Tagung, sowie die beiden eingeladenen Hauptvorträge." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rafael Capurro: Ich bin ein Weltbürger aus Sinope - Vernetzung als Lebenskunst (1-20); Christiane Floyd: Menschsein in der informatisierten Gesellschaft - zur Virtualisierung des Selbst (21-42); Peter Euler, Dietmar Weber: Gestaltung von Informationstechnologie - Eine Frage der Bildung? (43-54); Bettina Törpel: Geschichte als Zugang zur Informatik? Ein Studienreformprojekt an der Technischen Universität Berlin (55-72); Christian Siefkes: Truman und die Zugänge zur Informatik (73-86); Rudolf Wille: Menschengerechte Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben (87-104); Wilfried Hölzer, Lothar Bräutigam: ergo-online: Fachinformationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit (105-114); Jörg Lassens, Jens Woinowski: Kritische Informatik - Versuch einer Begriffsfindung (115-140); Ralf Bendrath: Militärpolitik, Informationstechnologie und die Virtualisierung des Krieges (141-162); Hajo Köppen: Die Familie wird größer - Big Brother hat Geschwister bekommen (163-182). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |