Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAurig, Rainer (Hrsg.)
TitelKulturlandschaft, Museum, Identität.
Protokollband der Tagung "Aufgaben und Möglichkeiten der musealen Präsentation von Kulturlandschaftsrelikten" der Arbeitsgruppe "Angewandte Historische Geographie" vom 7.-9.3. 1996 in Plauen /Vgtl.
Gefälligkeitsübersetzung: Man-made landscape, museum, identity : proceedings of the conference "Tasks and possibilities of the museum presentation of man-made landscape relics" of the working party "Applied historical geography" in Plauen/Vgtl. from March 7 to 9, 1996.
QuelleBeucha: Sax (1999), 228 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft. 4
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-930076-45-4
SchlagwörterPädagogik; Kulturlandschaft; Mittelalter; Nachsozialistische Gesellschaft; Landschaftspflege; Konferenzschrift; Museum; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Tschechische Republik
Abstract"Unterschiedliche Ansätze, Intentionen und Zielsetzungen bei der musealen Präsentation von Kulturlandschaftsrelikten führten zu differenzierten Formen der Umsetzung mit einer reichhaltigen Palette von Ergebnissen. Das war für die Arbeitsgruppe 'Angewandte Historische Geographie' im Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa Anlaß, für die Jahrestagung 1996 das Thema 'Kulturlandschaft - Museum - Identität' zu wählen. Entsprechend der praxisnah und interdisziplinär orientierten Arbeitsgruppe konnten Referenten verschiedenster Fach- und Wissenschaftsgebiete gewonnen werden. Eine anregende Zusammenschau der vielfältigen Möglichkeiten und erreichten Ergebnisse einer 'angewandten Kulturlandschaftspflege' wurde von den Tagungsteilnehmern unternommen und als Diskussionsangebot verstanden." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Billig: Die Ausprägung der vogtländischen Kulturlandschaften im mittelalterlichen Landesausbau (10-26); Karlheinz Hengst: Geographische Namen und Kulturlandschaft (27-36); Dietrich Denecke: Kulturlandschaftsgenese im Freiland- und Landschaftsmuseum: Konzeptionen der Dokumentation und Vermittlung (37-58); Eva Cerna: Einbindung von Glashüttenrelikten in touristische Konzeptionen im mittleren böhmischen Erzgebirge (60-65); Jan Michalek: Goldwaschplätze, Grubenwerke und Golderzaufbereitungsanlagen Südböhmens und Probleme des Denkmalschutzes (66-73); Joachim Voigtmann: Geburt einer Landschaft - Die Freiberger Revierwasserlaufanstalt (74-84); Rainer Aurig: Museum zwischen Originalität und Kommerz. Freilandmuseen in Sachsen und das Modell "Kulturlandschaftsmuseum Wermsdorfer Wald" als Museum ohne Zaun, Eintrittsgeld und Angestellte (86-108); Gerhard Ongyerth: Landschaftsgeschichte und Landschaftsdidaktik. Kulturlandschaftsinterpretation im "Landschaftsmuseum" (109-123); Klaus-Dieter Kleefeld, Peter Burggraaff: Kulturlandschaftserleben in der Dingdener Heide, Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen) (124-135); Jürgen Knauss: Der Beitrag von Freilichtmuseen zum Kulturlandschaftsschutz und zur Umweltbildung (136-147); Martin Ortmeier: Wider die Einfalt. Pflege und Rekonstruktion historischer Flur in den niederbayerischen Freilichtmuseen (148-155); Hans Frei: Erhaltung und Pflege einer historisch geprägten Kulturlandschaft am Beispiel der Abtei Oberschönenfeld und ihres Umlandes (Landkreis Augsburg) (156-161); Frank Remmel: Die Vermittlung kulturlandschaftsbezogener Forschungsergebnisse im südlichen Bergischen Land (162-166); Berthold Riedel, Hansjörg Haslach: Kulturhistorisch-denkmalpflegerische Bedeutung von Landschaftselementen und ihre Berücksichtigung in der Landschaftsplanung (168-183); Guus J. Borger: "Das Grüne Herz der Randstadt Holland" - eine kulturgeschichtliche Wertung (184-186); Luise Grundmann: Die Buchreihe "Werte der deutschen Heimat" - Landeskundliche Inventarisierung am Beispiel des Vogtlandes (187-203); Friedemann Fegert: Historische Siedlungsgeographie - Biographieforschung - Museumspädagogik (204-216).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: