Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Haberl, Othmar Nikola (Hrsg.); Korenke, Tobias (Hrsg.); Rohe, Karl (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe. Gefälligkeitsübersetzung: Political interpretation cultures : commemorative publication in honor of Karl Rohe. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1999), 662 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-6404-1 |
Schlagwörter | Kulturpolitik; Demokratie; Internationale Beziehungen; Partei; Politik; Politische Kultur; Politisches System; Staat; Wahl; Ideengeschichte; Hochschule; Festschrift |
Abstract | "Die in diesem Band versammelten Aufsätze greifen die wichtigsten Themen auf, mit denen Karl Rohe sich im Laufe seines Gelehrtenlebens intensiv beschäftigt hat; sie sind gegliedert nach den zentralen Leitmotiven, die Karl Rohes wissenschaftliche Arbeiten durchziehen. Die Aufsätze beziehen sich auf Rohes Überlegungen zu den 'Begriffen und Wirklichkeiten' des Politischen. Sie stehen ihm methodisch nahe, indem sie an Rohes Arbeiten zur politischen Kulturforschung anknüpfen, seine theoretischen Überlegungen fortführen oder diese aufgreifen, um politisch-kulturelle Konstellationen der Geschichte wie der Gegenwart zu analysieren. Ein Kapitel dieses Bandes nimmt Zustand und Zukunft der Republik in den Blick, ein anderes vereinigt Aufsätze zur Wahl- und Parteienforschung, ein weiteres sammelt Beiträge zu den Kulturen des Ruhrgebietes. Eine Reihe von Artikeln beschäftigt sich mit Fragen der britischen Geschichte oder kreist um Probleme gegenwärtiger Politik in Großbritannien. Aufsätze zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen Fachkultur und zur Kultur der Universität schließen den Band ab." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Justus Cobet: Vita activa in Augustins irdischem Staat (13-19); Lothar Waas: Freiheit, Glück und Geschichte. Die "Religion der neuen Zeit" im Spannungsfeld von modernem und klassischem politischen Denken (20-42); Hartmut Pogge von Strandmann: Revolutionsfurcht, Sozialreformen und wirtschaftliches Gleichgewicht. Anmerkungen zur Thünenrezeption (43-58); Peter Steinbach: "Jenseits von Staat und Markt". Zum 100. Geburtstag von Otto Heinrich von der Gablentz (59-74); Dirk Berg-Schlosser: Politische Kultur-Forschung - Rückblick und Ausblick (77-92); Andreas Dörner: Politische Kulturforschung und Cultural Studies (93-110); Rainer Prätorius: Zur politischen Kultur von Loyalitätskonflikten (111-122); Wilfried Loth: Milieus oder Milieu? Konzeptionelle Überlegungen zur Katholizismusforschung (123-136); Lothar Kettenacker: Tiefen und Untiefen der deutschen Seele: Die "Fliegenden Blätter" um die Jahrhundertwende (139-158); Gustav Schmidt: Zum Verhältnis von auswärtiger Politik und Kolonialpolitik im Wilhelminischen Deutschland 1890-1914 (159-184); Frank Becker: Hitlers Autobahn: Universalisierung der Politik, Ästhetisierung des Alltags (185-198); Dirk Blasius: Die Ausstellung "Entartete Musik" von 1938. Ein Beitrag zum Kontinuitätsproblem der deutschen Geschichte (199-211); Tobias Korenke: Historiker und der Nationalsozialismus. Anmerkungen aus Anlaß eines Briefwechsels zwischen Gerhard Ritter und Wilhelm Mommsen (212-227); Paul-Ludwig Weinacht: Föderalistische Staatenbildung. Französische Perspektiven auf die Besatzungspolitik der Amerikaner in Deutschland (228-240); Andreas Boeckh: Entwicklungstheorien und Identität: Lateinamerika in der Auseinandersetzung mit Europa und den USA (241-254); Hans Vorländer: Von der lokalen zur globalen Demokratie - oder: Wieviel Globalisierung verträgt die Demokratie? (257-269); Manfred Mai: Möglichkeiten und Grenzen des Regierens im modernen Staat (270-283); als Gegenspieler? (366-379); Othmar Nikola Haberl: Bosnien-Hercegovina nach dem Abkommen von Paris. Nationalistische Wahlen ohne Frieden (380-401); Eckart Pankoke: Das Industrierevier als Kulturlandschaft. Politische Kulturen aktiver Kulturpolitik im Ruhrgebiet (405-424); Wolfgang Jäger: Zum Verhältnis von Kultur und Klasse. Bergarbeitermilieus an der Ruhr (425-444); Olaf Kaltenborn/Barbara Mettler-von Meibom: Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Neue Wege zu einem kooperativen Staat? (445-459); Hans-Christoph Schröder: Die Revolution, die nicht stattfand. Großbritannien im Jahr 1848 (463-477); Alvin Hanschmidt: Die britische Liberal Party und die internationale Zusammenarbeit liberaler Parteien in Europa in der Zwischenkriegszeit (478-499) und weitere Beiträge. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |