Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Basu, Sanchita (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Eurozentrismus: Was gut ist, setzt sich durch? Beiträge zur Kritik einer die Welt beherrschenden Denk- und Handlungsweise. Gefälligkeitsübersetzung: Eurocentrism: That, what's good is gaining ground? Contributions to a criticism of a way of thinking and acting dominating the world. |
Quelle | Frankfurt, Main: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation (1999), 200 S. |
Reihe | Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur dritten Welt. 13 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88939-429-9 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Pädagogik; Wissen; Kultureinfluss; Sozialisation; Lehre; Diskriminierung; Eurozentrismus; Kulturkritik; Hochschule; Theorie; Berlin; Deutschland; Europa |
Abstract | Der vorliegende Band ist aus dem Projekt "Eurozentrismus in der Lehre" hervorgegangen, das während einer Aktionswoche im Jahr 1992 an der TU Berlin stattfand. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und StudentInnen arbeiten in diesem Projekt seit zwei Jahren zum Thema "Eurozentrismus in der Lehre". Sie setzen sich zum Ziel, in dialogischen Prozessen das Problem dominanzkultureller Haltungen und Eurozentrismen aufzuzeigen.... In einem Studienreformprojekt wurde untersucht, ob und in welcher Ausprägung eurozentristisches Denken und Handeln an der Universität existiert und damit auch in der Lehre weitervermittelt wird.... Anliegen ist es, Unsichtbares sichtbar zu machen, monokulturelle Herrschaft zu thematisieren und hierarchische Kommunikationsstrukturen in ihrer Wirkungsweise zu problematisieren. Der Band enthält die Vorträge einer Ringvorlesung und die Zusammenfassung der transkribierten Diskussionen. Die Ringvorlesung wurde mit der Absicht verwirklicht, ein interdisziplinäres Forum verschiedener Gruppen der Hochschule zu schaffen, um die vorhandenen Arbeitsansätze, Blickwinkel und Erfahrungshintergründe in Bezug auf das Themengebiet Eurozentrismus zu reflektieren, auszutauschen und weiterzuentwickeln.... In jedem hier veröffentlichten Vortrag wir ein spezifischer Bereich des Herrschaftscharakters des Eurozentrismus herausgearbeitet. Allen Vorträgen gemeinsam ist die Kritik an der europäischen Sichtweise und an Europas expansionistischem Geltungsanspruch über den Rest der Welt. In der Vorlesungsreihe wurden drei große Themenschwerpunkte behandelt, die Erscheinungsformen von Eurozentrismus zum Gegenstand hatten: in der Geschichte, besonders der Aufklärung und des Kolonialismus; in der christlichen Sozialisation, in Bildungstheorien, in Medien, in der Sprache, im Feminismus und in Bezug auf Menschenrechte; in der diskriminierenden Praxis in Bildungseinrichtungen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |