Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pellert, Ada |
---|---|
Titel | Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen. |
Quelle | Wien u.a.: Böhlau (1999), 341 S. |
Reihe | Studien zu Politik und Verwaltung. 67 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben S. 321-341 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-205-99080-3 |
Schlagwörter | Evaluation; Forschung; Forschungsergebnis; Methode; Selbstevaluation; Wissensgesellschaft; Beziehung; Bildungsmanagement; Lernkultur; Lehre; Steuerung; Lernende Organisation; Personalpolitik; Qualifikationsanforderung; Universität; Hochschulforschung; Hochschulinstitut; Hochschulleitung; Hochschulorganisation; Hochschulreform; Hochschulselbstverwaltung; Hochschulstruktur; Hochschulverwaltung; Hochschullehrer; Hochschulpersonal; Hochschule; Hochschulkultur; Organisationsentwicklung; Internationaler Vergleich; Internationalität; Entwicklung; Flexibilität; Funktion (Struktur); Kriterium; Modell; Reform; Wissensproduktion; Student; Europa; Klagenfurt; USA; Österreich |
Abstract | Die klassische deutschsprachige Universität steht vor neuen Herausforderungen. Ihre Zukunft hängt davon ab, ob sie sich von einer Organisation des Lernens zu einer lernenden Organisation entwickeln wird. Die Aufgaben der Universität sind zudem im Spannungsfeld von Gesellschaftsrelevanz, Gesellschaftsdistanz und Gesellschaftsmoderation zu sehen. Gliederung: I. Die neuen Anforderungen an die Universität (1. Relevante Gesellschaftsentwicklungen 2. Die neuen und alten Aufgaben der Universität 3. Ansatzpunkte zur Veränderung der Universität). - II. Organisationstheoretische Betrachtungen der Universität (1. Organisationstheoretischer Überblick 2. Die Besonderheiten universitärer Veränderungsprozesse). - III. Dimensionen und Aspekte des Universitätsmanagements (1. Das amerikanische und das europäische Managementmodell 2. Die Konturen des österreichischen Universitätsmanagements 3. Zu den Besonderheiten universitärer Leitung 4. Universitätsmanagement aus vier verschiedenen Perspektiven 5. Eine kleine Universitätsmanagertypologie 6. Universitätsmanagement und die Bedeutung effizienter Verwaltung). - IV. Personalentwicklung als Managementaufgabe (1. Ausgangspunkte, Ansatzpunkte und Spannungsfelder von Personalentwicklung 2. Erfahrungen mit der universitären Personalentwicklung). - V. Evaluation als Organisationsentwicklung (1. Theoretische Betrachtungen 2. Konkrete Erfahrungen 3. Anhang - Interviewleitfaden). - Epilog (u. a. Rolle der Hochschulforschung). (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2000_(CD) |