Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Anwalt des Kindes: Qualitätsanforderungen eines neuen Arbeitsfeldes. Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in gerichtlichen und in behördlichen Verfahren. 2., erw. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Children's attorney: quality demands of a new work field : representation of children's and adolescents' interests in judicial and official proceedings. |
---|---|
Quelle | Bad Boll: Evang. Akad. (1999) |
Reihe | Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll. 499 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0170-5970 |
Schlagwörter | Kind; Gerichtsverfahren; Interessenvertretung; Rechtsgrundlage; Jugendhilfe; Konferenzschrift; Behörde; Jugendlicher |
Abstract | "Der 'Anwalt des Kindes' hat in der Boller Akademie Tradition. 1983 fand die erste und wohl Anstoß gegebende Tagung zum Thema statt. Viele der Namen von damals tauchen auf der Tagung des Jahres 1999 wieder auf. Damals sagte Prof. Salgo: 'Wir sind nicht am Ende, sondern erst am Anfang'. Doch dannn sollte es noch 15 Jahre dauern, bis der 'Anwalt des Kindes' als 'Verfahrenspfleger nach Paragraph 50 FGG' das Licht der Welt erblickte." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jörg Fegert: Kommunikation mit Kindern und Konstrukte, die unser Verständnis von Kindern in der professionellen Wahrnehmung erleichtern (1-15); Ludwig Salgo: Gesetzliche Grundlagen der Verfahrenspflegschaft im Kindschaftsrechtsreformgesetz (16-28); Joan Hunt: The guardian ad litem service in the United Kingdorn: past, present and future (29-37); Joan Hunt: Der Guardian-ad-litem-Dienst im Vereinigten Königreich: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (38-47); Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche: Ute Kuleisa: Praxisbericht aus der Sicht eines Verfahrenspflegevereins (48-51); Imme Storsberg: Praxisbericht aus der Sicht einer Richterin (52-53); Georg Kolb: Praxisbericht aus der Sicht eines Jugendamts (54-57); Anja Silja Schön: Praxisbericht aus der Sicht einer Notaufnahme (58-64); Ludwig Liegle: Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe (65-71); Corina Weber, Maud Zitelmann: Standards für Verfahrenspfleger/innen. Die Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Verfahren der Familien- und Vormundschaftsgerichte gemäß Paragraph 50 FGG (72-90); Hans-Günter Werner: Was bringt die Verfahrenspflegschaft den Kindern? Konsequenzen aus den Erfahrungen (91-95); Karl Späth: Bericht zur Podiumsdiskussion: Konsequenzen aus den Erfahrungen (96-98); Rainer Balloff: Der Verfahrenspfleger als "Anwalt des Kindes" (106-111); Astrid Fricke: Sozialarbeiter als Verfahrenspfleger gem. Paragraph 50 FGG? (112-124); Jutta Limbach: Der Anwalt des Kindes aus juristischer Sicht (125-134); Fort- und Weiterbildungsangebote zum Verfahrenspfleger ("Anwalt des Kindes") gemäß Paragraph 50 FGG (135-166). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |