Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFelsch, Anke
TitelPersonalentwicklung und organisationales Lernen.
Mikropolitische Perspektiven zur theoretischen Grundlegung. 2., überarb. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Personnel development and organizational learning : micropolicy perspectives of their theoretical basis.
QuelleBerlin: E. Schmidt (1999), 218 S.Verfügbarkeit 
Teilw. zugl. Hamburg, Univ., Diss.
ReihePersonal - Organisation - Management. 3
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-503-05098-1
SchlagwörterKompetenz; Methode; Organisationsforschung; Handlung; Identität; Persönlichkeit; Soziale Beziehung; Soziale Integration; Sozialisation; Lernen; Lernprozess; Soziales Lernen; Soziales Verhalten; Macht; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Hochschulschrift; Integration; Organisation; Akteur
Abstract"In der aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis werden die Themen 'Personalentwicklung' und 'Organisationales Lernen' kontrovers diskutiert; nicht selten stehen theoretisch unzulänglich fundierte Konzepte, Methoden und Instrumente im Vordergrund. Felsch räumt mit verkürzten Perspektiven auf, stellt bisher vernachlässigte Kernfragen und behandelt gravierende Defizite in der Forschung zum Lernen in Organisationen und zur lernenden Organisation: es geht um das Spannungsfeld von Theorie und Praxis organisationalen Wandels, um lernende Akteure, die im Rahmen von formalen Organisationen eigene Interessen verfolgen, um politisch durchwirkte Lernprozesse, um die Grenzen betriebswirtschaftlicher Planungskonzepte, um die theoretische Integration von individuellem und organisationalem Lernen, um richtungsweisende Qualifikationskonzepte, um die konzeptionelle Verknüpfung von Persönlichkeits-, Personal- und Organisationsentwicklung, um die Eigendynamik und Gestaltbarkeit sozialer Systeme, um personale und organisationale Existenzfähigkeit, um Chancen von aktuellen Reformkonzepten in Organisation und Gesellschaft. Den Rahmen bildet das in der Organisationsforschung inzwischen vielbeachtete handlungs- und machttheoretische Konzept der Mikropolitik, das hier in seiner persönlichkeits- und identitätstheoretischen Dimension ausgearbeitet wird. Es eröffnet konstruktive Perspektiven für die Praxis organisationalen Lernens." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: