Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ehmann, Sandra |
---|---|
Titel | Familienpolitik in Frankreich und Deutschland. Ein Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Family policy in France and Germany : a comparison. |
Quelle | Frankfurt, Main: Lang (1999), XX, 104 S. Zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 |
Reihe | Finanzwissenschaftliche Schriften. 91 |
Beigaben | Abbildungen 14; Tabellen 17 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0170-8252 |
ISBN | 3-631-34321-3 |
Schlagwörter | Vergleich; Geburtenentwicklung; Erziehungsurlaub; Familienleistungsausgleich; Familienpolitik; Kindergeld; Erziehungsgeld; Steuer; Mutterschaftsurlaub; Hochschulschrift; Frankreich |
Abstract | "Die französische Familienpolitik wird neben der schwedischen als vorbildlich in Europa angesehen. Dies läßt sich historisch begründen. Frankreich hat die längste familienpolitische Tradition in Europa. Früher als in anderen europäischen Staaten entstand in Frankreich ein ausgeprägtes Interesse an der Bevölkerungsentwicklung. Die Anfänge einer bewußten Einflußnahme auf die Geburtenentwicklung durch familien- und bevölkerungspolitische Maßnahmen sind bereits im 19. Jahrhundert zu erkennen, als die Geburtenzahlen zu stagnieren begannen und sich das Bevölkerungswachstum verlangsamte, während in Deutschland als auch im übrigen Europa der Geburtenrückgang erst Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzte. Obwohl Frankreich bis in die 20er Jahre eine der niedrigsten Geburtenrate in Europa hatte, zeichnet es sich heute durch eine im europaweiten Vergleich hohe Geburtenrate aus. Deutschland hingegen stellt seit Mitte der 70er Jahre eines der Schlußlichter nicht nur europa-, sondern weltweit dar. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Familienpolitik in Frankreich und in Deutschland verglichen werden. Zentrale Frage ist, ob die französische Familienpolitik aus Sicht einer Vielzahl von Aspekten zu Recht als vorbildlich gilt. Gibt es Ansatzpunkte, die für eine möglicherweise effizientere Gestaltung der deutschen Familienpolitik herangezogen werden können? Kann die deutsche Familienpolitik Anregungen zu Verbesserungen in Frankreich bieten?" (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |