Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKrüger, Heinz-Hermann (Hrsg.); Marotzki, Winfried (Hrsg.)
TitelHandbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Handbook of education science biography research.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (1999), 501 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8100-2330-2
SchlagwörterPädagogische Theorie; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Forschungsmethode; Lebensalter; Ethnografie; Geschichte (Histor); Forschungsstand; Wissenschaft; Biografie
Abstract"In diesem Handbuch wird erstmals ein systematischer Überblick über die theoretischen Diskurse, Forschungsmethoden und -schwerpunkte der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung gegeben. Im ersten Teil wird die Bedeutung der Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft reflektiert, historische Entwicklungen werden nachgezeichnet, und es wird in die theoretischen Grundlagen eingeführt. Im zweiten Teil stehen Erörterungen methodologischer Fragen, Forschungsmethoden sowie die Diskussion des Verhältnisses der Biographieforschung zur Ethnographie und zur historischen Bildungsforschung im Zentrum. Der dritte Teil thematisiert den Zusammenhang zwischen der Biographieforschung und der Pädagogik der Lebensalter. Abschließend werden die Ansätze, Forschungsstrategien und Ergebnisse der Biographieforschung in den verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinz-Hermann Krüger: Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (13-32); Theodor Schulze: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge - Fortschritte - Ausblicke (33-55); Winfried Marotzki: Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung (57-68); Werner Loch: Der Lebenslauf als anthropologischer Grundbegriff einer biographischen Erziehungstheorie (69-88); Jutta Ecarius: Biographieforschung und Lernen (89-105); Winfried Marotzki: Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (109-133); Christian Lüders: Pädagogische Ethnographie und Biographieforschung (135-146); Erich Renner: Ethnographie und interkulturelle pädagogische Forschung (147-164); Ernst Cloer: Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. Methodologische Zugänge, theoretische und empirische Erträge (165-190); Fritz Schütze: Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand in interpretativen Soziologie (191-223); Cathleen Grunert / Heinz-Hermann Krüger: Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung (227-242); Dieter Baacke / Uwe Sander: Biographieforschung und pädagogische Jugendforschung (243-257); Werner Helsper / Mechthild Bertram: Biographieforschung und SchülerInnenforschung (259-278); Barbara Friebertshäuser: StudentInnenforschung - Überblick, Bilanz und Perspektiven biographieanalytischer Zugänge (279-299); Dieter Nittel: Das Erwachsenenleben aus der Sicht der Biographieforschung (301-323); Cornelia Schweppe: Biographieforschung und Altersforschung (325-343); Edith Glaser / Pia Schmid: Biographieforschung in der Historischen Pädagogik (346-371); Sabine Reh / Carla Schelle: Biographieforschung in der Schulpädagogik. Aspekte biographisch orientierter Lehrerforschung (373-390); Klaus Harney / Andreas Ebbert: Biographieforschung in der Berufspädagogik (391-406); Peter Alheit / Bettina Dausien: Biographieforschung in der Erwachsenbildung (407-432); Hans-Jürgen von Wensierski: Biographische Forschung in der Sozialpädagogik (433-453); Margret Kaul: Biographieforschung und Frauenforschung (455-469); Ursula Apitzsch: Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik (471-486); Stefan Aufenanger: Medienbiographische Forschung (487-497).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: