Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Niederfranke, Annette (Hrsg.); Naegele, Gerhard (Hrsg.); Frahm, Eckart (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Funkkolleg Altern. 1. Die vielen Gesichter des Alterns. Gefälligkeitsübersetzung: Radio lecture courses on aging. 1. The many faces of aging. |
Quelle | Opladen: Westdeutscher Verl. (1999), 461 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-13331-4; 978-3-322-90446-1 |
DOI | 10.1007/978-3-322-90446-1 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Demografischer Faktor; Gesellschaft; Psychischer Faktor; Lebensqualität; Altern; Lebensweise; Physiologischer Faktor; Alter Mensch |
Abstract | "Kaum ein Lebensbereich und kaum ein gesellschaftliches Feld bleibt von individuellen und gesellschaftlichen Alternsprozessen unberührt. Ihre Einflüsse reichen von der Wissenschaft über die Politik und das gesellschaftliche Miteinander bis hin zur Gestaltung des Alltagslebens und der Lebenszeit. Die Bände 'Funkkolleg Altern' liefern die Hintergründe zur Debatte um die gesellschaftspolitischen Veränderungen im demografischen Wandel und setzen sich mit den Folgen für Politik aber auch für die individuelle Gestaltung des Alters auseinander. Namhafte Vertreter der Alternsforschung bieten als Autoren die Gewähr dafür, daß dieses einzigartige Buchprojekt der Weiterbildung nicht nur umfassenden Kenntniserwerb garantiert, sondern auch die Gewinnung von Orientierungen für die persönliche Lebensgestaltung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Annette Niederfranke, Reinhard Schmitz-Scherzer, Sigrun-Heide Filipp: Die Farben des Herbstes. Die vielen Gesichter des Alters heute (11-50); Leopold Rosenmayr: "Vor Greisengrau steh auf". Alte Menschen im Spiegel der Geschichte und der Kulturen (51-99); Sigrun-Heide Filipp: Lebenserfahrung und Lebenssinn. Biographische Aspekte des Alterns (101-135); Hans Peter Tews: Von der Pyramide zum Pilz. Demographische Veränderungen in der Gesellschaft (137-185); Andreas Kruse, Ursula Lehr: Reife Leistung. Psychologische Aspekte des Alterns (187-238); Thomas Dandekar: Warum altern wir? Biologische Aspekte des -lterwerdens (239-276); Elisabeth Steinhagen-Theissen, Norbert Wrobel, Markus Borchelt: Der Zahn der Zeit. Körperliche Veränderungen im Alter (277-317); Jens Bruder: Vergessen und Traurigkeit. Psychische Veränderungen im Alter (319-376); Reinhard Schmitz-Scherzer, Andreas Wittrahm: Grenzsituationen. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod (377-422). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |