Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionVerein - Jugendzentren der Stadt Wien
TitelSozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel.
Auf dem Weg zu einer lebensweltorientierten Jugendförderung.
Gefälligkeitsübersetzung: Change in social pedagogics and youth work : on the road to lebenswelt-oriented promotion of adolescents.
QuelleWien: Verein Jugendzentren der Stadt Wien (1999), 196 S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Reihe des Vereins Jugendzentren der Stadt Wien. 1
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-902014-00-8
SchlagwörterBildungschance; Kind; Multikulturelle Gesellschaft; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Erwerbsverlauf; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Stadtteilarbeit; Konferenzschrift; Lebenswelt; Jugendlicher; Österreich
Abstract"Nicht nur in Wien entwickelt sich die Jugendarbeit gegenwärtig in vielfältigen Formen. Vielmehr lässt sich im gesamteuropäischen Raum die Tendenz zu differenzierten und innovativen Konzeptionen feststellen. Zwei internationale Fachtagungen des Vereins Jugendzentren der Stadt Wien waren Ausdruck des aktuellen Diskussions-Prozesses zwischen MitarbeiterInnen der Wiener Jugendarbeit und Fachleuten aus dem In- und Ausland. Darauf basierend entstand das vorliegende Buch 'Sozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel', in dem ExpertInnen die breite Palette der Themen-Schwerpunkte und Problemkreise der Jugendarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Lothar Böhnisch: Jugend und soziale Integration - Jugendarbeit im Wandel (17-28); Ulrich Deinet: Sozialräumliche Konzeptentwicklung als zentrale Qualität einer lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit (29-48); Cheryl Benard und Edit Schlaffer: Die weggespielten Mädchen (49-56); Karl-Heinz Menzen: Jugendliche Situation: Gedanken zur Arbeitsmarktintegration in der Jugendarbeit (57-95); Franz Josef Krafeld: Leben mit bruchhaften Erwerbsbiografien - eine ausgeblendete Normalität jugendlicher Lebensverläufe? (96-107); Richard Krisch: Bewältigungsprobleme 15- und 16-jähriger Jugendlicher beim Übergang in das Berufsausbildungssystem als Herausforderung für die Jugendarbeit (108-121); Erich Ribolits: Berufsorientierung - Bildungsaufgabe oder Sisyphusarbeit? (122-126); Erol Yildiz: Eine andere Lesart des städtischen Multikulturalismus - Herausforderung für interkulturelle Jugendarbeit? (127-148); Ulrich Deinet: Chancen und Grenzen der Qualitätsdiskussion (149-164); Jutta Kleedorfer: Partizipation - Gibt's das schon? Resümee über den Workshop "Partizipation" (167-169); Karl Wilhelmstätter: Wieviel Professionalität braucht die "Gemeinwesenarbeit"? (170-175); Thomas Schuster: Die Grundzüge soziokultureller Stadtteilarbeit - anhand ausgewählter Projekt-Beispiele (176-180); Angelika Overbeck: "Ausdrucksformen wahrnehmen" - Beiträge zum künstlerischen Selbstverständnis von Jugendlichen (181-184); Udo Somma und Anu Pöyskö: Radioprojekte in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (185-194).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: