Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Köster, Markus (Hrsg.); Küster, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924 - 1999). Gefälligkeitsübersetzung: Between disciplining and integration. The Regional Youth Welfare Office as a public youth welfare body in Westfalen and Lippe (1924-1999). |
Quelle | Paderborn: Schöningh (1999), X, 358 S. |
Reihe | Forschungen zur Regionalgeschichte. 31 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-506-79603-8 |
Schlagwörter | Anpassung; Jugendschutz; Sozialhilfe; Förderung; Erziehungshilfe; Kindergarten; Drittes Reich; Staat; Wohlfahrtsstaat; Ressource; Heim; Jugendarbeit; Adoptionsvermittlung; Fürsorgeerziehung; Jugendhilfe; Kontinuität; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Integration; Leistung; Selbstverständnis; Westfalen |
Abstract | Inhaltsvereichnis: Ewald Frie: Die Anfänge im Spannungsfeld von Staat, Kommunen und privater Fürsorge (7-16); Markus Köster: Zwischen Anpassung, Ausschaltung und Selbstbehauptung. Die provinzial-westfälische Jugendhilfeverwaltung im +Dritten Reich+ (17-29); Markus Köster: Kontinuität im Neuanfang. Die Nachkriegszeit (1945-1960) (31-41); Christian Schrapper: Zwischen Ausbau und Umbruch. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Selbstverständnis der Jugendwohlfahrt in den 60er Jahren (43-55); Joachim Merchel: Ausbau, Qualifizierung und Reformdebatten in der Jugendhilfe: die siebziger und achtziger Jahre (57-68); Markus Köster: Profile regionaler Jugendhilfe - Die leitenden Beamten des Landesjugendamtes (69-103); Wolfgang Gernert: Ressourcen und Leistungen seit 1924 (105-114); Rolf Buschmeier / Matthias Lehmkuhl: Der kommunale Landesjugendhilfeausschuß für Westfalen-Lippe und seine Vorgänger (115-125); Julia Paulus: Zwischen Konkurrenz und Partnerschaft - Das Landesjugendamt und die Jugendämter (127-139); Thomas Küster: der +duale" Wohlfahrtsstaat in der Region - öffentliche und freie Träger (141-152); Markus Köster: Die Fürsorgeerziehung (155-169); Karl Abel: Freiwillige Erziehungshilfe (171-179); Karl-Heinz Menzler: Geschichte der eigenen Heime (181-196); Markus Köster: Jugendpflege bis 1945 (197-207); Franz-Werner Kersting: Der Jugendhof Vlotho (209-217); Ulrich Deinet: Förderung "Offener Jugendarbeit" (219-224); Bärbel Thau: Jugendnot als Massenphänomen - Die Jugendsozialarbeit des Landesjugendamtes in den Jahren 1945-1960 (225-240); Hans Joachim Stahl: Jugendschutz und Suchtprävention (241-255); Irmgard Frieling: Zur Geschichte des Kindergartens im Kontext der westfälischen Jugendhilfe (257-266); Gerald Deppner: Adoptionsvermittlung, Pflegekinderwesen und Hilfen für Familien (267-277); Wolfgang Gernert: Kommunale Jugendhilfe in Westfalen-Lippe (281-289); Klaus-Heinrich Dreyer: Anforderungen und Erwartungen an das Landesjugendamt (291-302); Michael Pogrzeba: "Aufbruch ins Ungewisse?"- Die Entwicklung des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe von einer pädagogischen Fachbehörde zu einer Dienstleistungsorganisation (303-318); Veronika Spogis / Klaus-Heinrich Dreyer: Das Referat für Grundsatzfragen im Landesjugendamt (319-326); Hans Joachim Stahl: Leistungsschwerpunkte und Perspektiven des Aufgabenbereichs 'Jugendförderung' (327-333); Heinz Dreier: Die Tätigkeit des Landesjugendamtes auf dem Gebiet der Kinderhilfe (335-339); Matthias Münning: Die Arbeit des Referates für Erzieherische Hilfen (341-350). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |