Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Warzecha, Birgit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Medien und gesellschaftliche Stigmatisierungsprozesse. Gefälligkeitsübersetzung: Media and social stigmatization processes. |
Quelle | (1999), VI, 175 S. |
Reihe | Konflikt - Krise - Sozialisation. 4 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-3818-8 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Stereotyp; Vorurteil; Massenmedien; Diskriminierung; Stigmatisierung; Geistige Behinderung; Sonderpädagogik; Konferenzschrift; Behinderter; Jugendlicher |
Abstract | "Vom 17. 3. bis 20. 3.1998 fand der 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg statt. Er hatte das Leitthema: 'Medien - Generationen'. Der vorliegende Band dokumentiert die Tagungsbeiträge der Arbeitsgruppe: Medien und soziale Stigmatisierungsprozesse. Das zentrale Anliegen der verschiedenen Beiträge zielt auf die Analyse und Reflexion medial vermittelter Stereotypen über Menschen, die unter den Bedingungen einer Behinderung leben. Deutlich wird die Notwendigkeit einer mehrperspektivischen und differenzierten Reflexion und Diskussion über Diskriminierung und Skandalisierung einer bestimmten Zielgruppe in den Medien. Nach systematischen Kriterien werden drei Schwerpunkte präsentiert: Allgemeines, hinsichtlich metatheoretischer Fragestellungen (Kopernikus, Ptolemäus, Cyborg); besonders, hinsichtlich behindertenpädagogischer Fragestellungen (Seh- und Blindenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Gehörlosenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik); konkretes, hinsichtlich unterrichtspädagogischer Fragestellungen (Lernbehindertenpädagogik). Die verschiedenen Textbeiträge machen deutlich, welche erziehungswissenschaftlichen Herausforderungen im Kontext von Medien und Stigmatisierungsprozessen bestehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Martin Herz: Strukturelle Behinderung: Abschiedsszenario für einen liebgewordenen Unterschied (7-15); Andre Zimpel: Überlegungen zur Rolle von Medien im Projekt "Syndromanalyse und Gewinnung pädagogischer Ideen" (17-55); Sven Degenhardt: Darstellung von Lebensperspektiven: Rollenmuster sehgeschädigter Menschen im Spielflimen (57-87); Florian Hilgers: Warum Gehörlose immer erschossen werden! (89-111); Ute Wedel: Mädchen und Frauen mit geistigen Behinderungen im Film (113-139); Birgit Warzecha: Sozial ausgegrenzte Heranwachsende und Medien - eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (141-157); Niklas Gidion / Kay Gierhahn: Computerspiele: Projektwoche in einem vergessenen Raum (159-175). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |