Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hansbauer, Peter |
---|---|
Titel | Traditionsbrüche in der Heimerziehung. Analysen zur Durchsetzung der ambulanten Einzelbetreuung. Gefälligkeitsübersetzung: Breaks in tradition in upbringing in an institution home : analyses of the enforcement of mobile individual care. |
Quelle | Münster: Votum (1999), 190 S. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1997. |
Reihe | Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930405-98-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Soziales System; Handlung; Institutionalisierung; Sozialhilfe; Geschichte (Histor); Betreuung; Jugendhilfe; Heimerziehung; Konzept; Maßnahme; Ambulante Betreuung; Akteur |
Abstract | Der Autor untersucht die Massnahmen zur Durchsetzung ambulanter Einzelbetreuung im Bereich der Kinder- und Jugendfürsorge aus sozialhistorischer Perspektive. Er geht von der These aus, dass Anpassungsprozesse an veränderte soziale Umwelten durch systemimmanente Selektionsleistungen der Jugendhilfe bewältigt werden, und nicht durch das strategische Handeln kollektiver Akteure erfolgen. Als empirisches Beispiel für eine erfolgreiche Durchsetzung der Einzelbetreuung als Modell einer "Regelmaßnahme" in der Jugendhilfe wählt der Autor die Mobile Betreuung (MOB) des Verbunds sozialtherapeutischer Einrichtungen e. V. in Celle. Die Studie ist in folgende Kapitel unterteilt: Im ersten Kapitel wird eine theoretische und historische Fundierung der Jugendfürsorge als gesellschaftliches Teilsystem unternommen; im zweiten Kapitel werden die organisatorischen und konzeptionellen Reformen der Heimerziehung seit den 70er Jahren dargestellt. Im dritten Teil beleuchtet der Autor die institutionellen Erwartungen an die Heimerziehung im Kontext spezifischer 'Ungewissheitsdimensionen', um den Bruch der Einzelbetreuung mit tradierten Formen der Heimerziehung deutlich zu machen. Im Vordergrund des vierten und fünften Kapitels stehen die veränderten Handlungsbedingungen in den 70er und 80er Jahren sowie die verschiedenen Akteurkonstellationen im Durchsetzungsprozess. Das letzte Kapitel fasst die pädagogische Bedeutung des Konzepts der Einzelbetreuung aus der Sicht des Heimträgers, der belegenden und der kontrollierenden Behörden zusammen. (ICI). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |