Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kirsch, Regina (Hrsg.); Tennstedt, Florian (Hrsg.); Pressel, Ingeborg (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel zum Abschied vom Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel. Gefälligkeitsübersetzung: Commitment and intervention : commemorative publication in honor of Ingeborg Pressel on the occasion of her farewell from the Faculty of Social Welfare of Kassel University/Comprehensive University. |
Quelle | Kassel: Verl. Gesamthochschulbibliothek Kassel (1999), 347 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88122-979-5 |
Schlagwörter | Forschungspraxis; Frau; Handlungsorientierung; Engagement; Fachbereich; Hochschule; Sozialpädagogik; Festschrift; Wissenschaftler; Hessen |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Regina Kirsch: Ingeborg Pressel - Portrait einer engagierten Hochschullehrerin (11-34); Birgit Jansen: Zusammenarbeiten mit Ingeborg Pressel. Einige Streiflichter (35-41); Hans Füchtner: Hochschullehrerpersönlichkeit und Hochschullehre (45-57); Burkhard Kunze: Eine Hochschule, wie sie noch nicht im Buche steht? (59-70); Gerhard Riemann: Ein Blick von innen - ein Blick von außen. Überlegungen zum Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (71-85); Jens Bukowski: Jugend und Delinquenz - kleinräumige empirische Ergebnisse (89-102); Gerhard Fieseler: Sozialpädagogische Familienhilfe und Recht (103-117); Birgit Gaertner: Präventive Potentiale in der Familienhilfe (119-136); Fred Karl: Alter und Stadtteilorientierung (137-145); Adrian Knie / Matthias Windisch: Fort- und Weiterbildungsbedarf von Fachkräften mit Beratungs- und Leitungsfunktion in der sozialen Arbeit mit behinderten Menschen - Empirische Untersuchungsergebnisse (147-160); E. Jürgen Krauß: Einmischung: Eine Strategie der Gemeinwesenarbeit zu einer "Politik für die soziale Stadt" (161-178); Elke Mitzlaff: Mißhandlung und Vernachlässigung als Risikofaktoren für sexuellen Mißbrauch von Kindern (179-187); Rolf Schwendter: Frauen und Drogen (189-199); Kurt Buchinger: Zeitwidersprüche in der Familie (203-219); Hilde Kipp: Die "wahre Mutter" in Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" (221-228); Dieter Ohlmeier: Einige Gedanken zur Sprache des Nationalsozialismus - einst und jetzt (229-240); Norbert Pasquay: Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben (241-250); Ewald Rumpf: Die kompensatorische Funktion der psychologischen Dynamik in der Oper "La Traviata" (251-266); Wilma (Aden-)Grossmann: Karen Siemsen - Portrait einer jüdischen Sozialpädagogin (269-281); Heide Andres-Müller / Peter Müller: Jugend zwischen Pragmatismus und Optimismus - Ergebnisse einer regionalen empirischen Studie (283-295); Friedrich Ortmann: Der flexible Mensch - Über Individualisierungsprozesse im flexiblen Kapitalismus (297-308); Christoph Sachße / Florian Tennstedt: Soziale Revolution oder Christianisierung der Gesellschaft? Johann Hinrich Wichern und die Begründung der Inneren Mission vor 150 Jahren (309-320); Fritz Schütze: Allgemeine Aspekte und theoretische Grundkategorien des Werkes von Anselm Strauss für die Fallanalyse im Sozialwesen (321-347). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |