Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wagner, Susanne |
---|---|
Titel | Familie und soziale Ungleichheit. Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Family and social inequality : a comparison of Germany and Great Britain. |
Quelle | München: tuduv (1999), 389 S. Zugl. Regensburg, Univ., Diss., 1998 |
Reihe | tuduv-Studien. Reihe Sozialwissenschaften. 59 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88037-569-7 |
Schlagwörter | Bildung; Vergleich; Modernisierungstheorie; Soziale Ungleichheit; Handlung; Familie; Prestige; Einkommen; Strukturwandel; 20. Jahrhundert; Hochschulschrift; Modernisierung |
Abstract | "Die strukturellen Veränderungen, die die Familie während der letzten Jahrzehnte erfahren hat, werden meist mit dem Schlagwort der 'Modernisierung' gekennzeichnet. Obwohl die Modernisierungstheorie einiges am Strukturwandel der Familie erklären kann, wird hier jedoch die These zugrunde gelegt, daß der Zustand der Familie am Ende des 20. Jahrhunderts nicht nur als 'modernisiert' zu begreifen ist, sondern daß sich auch eine zunehmende soziale Ungleichheit zwischen familialen und nicht-familialen Lebensformen aufzeigen läßt. Anhand einer Sekundäranalyse von Daten aus dem 'Sozioökonomischen Panel' und des 'British Household Panel Survey' wird empirisch untersucht, welche sozialen Ungleichheiten sich zwischen verschiedenen Lebensformen bezüglich Bildung, beruflichem Prestige und Einkommen nachweisen lassen. Abschliessend wird aufgezeigt, welche Konsequenzen sich aus den vorliegenden empirischen Ergebnissen für eine interkulturell vergleichende Sozialstrukturanalyse ergeben. Dabei wird der Versuch unternommen, die Forschung zu sozialer Ungleichheit auf ein neues theoretisches Fundament zu stellen, dem die Kategorien 'Struktur' und 'Handeln' zugrunde liegen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |