Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Götz, Konrad |
---|---|
Titel | Mobilitätsstile - Folgerungen für ein zielgruppenspezifisches Marketing. Gefälligkeitsübersetzung: Mobility styles - consequences for target-group-oriented marketing. |
Quelle | Aus: Stadtökologische Forschung : Theorien und Anwendungen. Berlin: Analytica Verl.-Ges. (1999) S. 299-326 |
Reihe | Stadtökologie. 6 |
Beigaben | Abbildungen 5; Übersichten 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-929342-35-9 |
Schlagwörter | Lebensstil; Öffentlichkeitsarbeit; Stadt; Bürgerbeteiligung; Kommunalpolitik; Verkehrserziehung; Verkehrspolitik; Verkehrsverhalten; Marketing; Horizontale Mobilität; Zielgruppe |
Abstract | Das Forschungskonzept "Mobilitätsstile als Voraussetzung eines zielgruppenspezifischen Marketings" vereint unterschiedliche Elemente: das soziologische Lebensstilkonzept, Methoden der Verkehrsverhaltensforschung, Zielgruppensegmentationen der Marktforschung, das Positionieren von Produkten und Dienstleistungen im Marketing und Partizipationsformen der kommunalen Praxis. Der Verfasser skizziert zunächst den theoretischen Hintergrund des Projekts, um dann einen Überblick über Formen der Verhaltensintervention im Verkehrsbereich zu geben. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer qualitativ wie quantitativ verfahrenden empirischen Untersuchung vorgelegt, in deren Mittelpunkt Lebensstile, Mobilitätsorientierungen und Verkehrsverhalten in zwei deutschen Städten (Freiburg, Schwerin) standen. Die Untersuchungsergebnisse ermöglichen die Identifikation unterschiedlicher Zielgruppen in beiden Städten, für die jeweils zielgruppenspezifische Maßnahmen der Verkehrspolitik formuliert werden. Abschließend werden Überlegungen zur Kombination von Marketing und Partizipation auf kommunaler Ebene vorgelegt. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |