Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Spangenberg, Stefan; Heikenroth, Andre; Frantz, Wolfgang |
---|---|
Titel | Unteroffizier und ziviler Beruf. Berufsbiographien von Zeitsoldaten zwischen militärischem Dienst und zivilberuflicher Reintegration. Gefälligkeitsübersetzung: Non-commissioned officer and civil occupation : occupational biographies of soldiers serving for a fixed period between military service and reintegration into a civil occupation. |
Quelle | Strausberg: Sozialwiss. Inst. der Bundeswehr (1999), 189 S. |
Reihe | Berichte / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. 68 |
Beigaben | Tabellen 5; Abbildungen 2; Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0342-2569 |
Schlagwörter | Soldat; Ausbildung; Beruf; Berufliche Integration; Karriere; Qualifikation; Berufliches Selbstverständnis; Weiterbildung; Bundeswehr |
Abstract | "Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den ersten Forschungsschritt der Studie 'Unteroffizier und ziviler Beruf'. Die grundlegende Evaluation der Konzeption und Organisation der Bemühungen der Streitkräfte um eine Integration ihrer ausscheidenden, längerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben bedarf zunächst einer qualitativen Analyse des subjektiven Umgangs von Soldaten mit Angeboten der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung der Bundeswehr. Mit Hilfe problemzentrierter Interviews wurden daher die Berufsbiographien und das berufliche Selbstverständnis von Unteroffizieren kurz vor dem Verlassen der Streitkräfte sowie der Berufserfolg von Soldaten, deren Entlassung aus dem Dienst 5 Jahre zurückliegt, erhoben. Anschließend wurden anhand der Befragungsergebnisse Typologien gebildet, die den verschiedenartigen Umgang der Soldaten mit der beruflichen Karriereplanung, mit der Bewältigung des beruflichen Alltags, mit der professionellen Selbstreflexion und mit der soldatischen Identität abbilden. Das explorative Vorgehen dieser ersten Untersuchungsphase ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Struktur der Angebote der Streitkräfte zur zivilberuflichen Qualifikation aus der subjektiven Perspektive der Unteroffiziere, es läßt auch die individuellen Varianten der Auseinandersetzung und der Nutzung dieser Angebote erkennen. Darüber hinaus wird der Einfluß subjektiver Erwartungshaltungen und persönlicher Motivation auf das Aus- und Weiterbildungsverhalten deutlich herausgehoben. Der individuelle Umgang mit der Berufsbiographie wird neben der formalen Organisation der professionellen Qualifikation in der Bundeswehr als zentrales Element erfolgreicher zivilberuflicher Integration identifiziert." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |