Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hübner, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR. |
Quelle | Köln: Böhlau (1999), 476 S. |
Reihe | Zeithistorische Studien. 15 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-412-13898-3 |
Schlagwörter | Mentalität; Bürokratie; Elite; Militär; Sozialismus; Staat; Staatsapparat; Personalpolitik; Wirtschaft; Karriere; Wissenschaft; Hochschullehrer; Tradition; Experte; Funktionär; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Der Band präsentiert Ergebnisse der zeithistorischen Elitenforschung über die sowjetische Besatzungszone und die DDR. Die Beiträge beleuchten ein breites Themenspektrum, das den Elitenwechsel nach 1945, die Konstituierung neuer Macht- und Funktionseliten, ihren Wandel und die Auswirkungen des 1989/90 einsetzenden Transformationsprozesses umfaßt. Die Autoren beschreiben die Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung der DDR-Eliten und untersuchen die Rolle von Tradition und Mentalität im Elitenwandel. Anhand detaillierter Studien zu einzelnen Führungsgruppen des SED-Regimes, zu den verschiedenen Segmenten der Macht- und Verwaltungsapparate, zu Expertenkreisen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur entsteht ein differenziertes Bild von Karrierebedingungen und politischen Haltungen dieser Personengruppen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Hübner: Einleitung: Antielitäre Eliten? (9-35); Arnd Bauerkämper: Kaderdiktatur und Kadergesellschaft. Politische Herrschaft, Milieubindungen und Wertetraditionalismus im Elitenwechsel in der SBZ/ DDR von 1945 bis zu den sechziger Jahren (37-66); Jürgen Danyel: Die unbescholtene Macht. Zum antifaschistischen Selbstverständnis der ostdeutschen Eliten (67-86); Victoria Kaina, Martina Sauer: Ostdeutsche Eliten und gesamtdeutsche Führungsschicht im gesellschaftlichen Integrationsprozeß. Ergebnisse der "Potsdamer Elitestudie 1995" (87-106); Helga A. Welsh: Kaderpolitik auf dem Prüfstand: die Bezirke und ihre Sekretäre 1952-1989 (107-130); Ruth-Kristin Rössler: Aspekte der Personalentwicklung und der Personalpolitik in der Justiz der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR (131-146); Sabine Ross: Verhinderter Aufstieg? Frauen in lokalen Führungspositionen des DDR-Staatsapparats der achtziger Jahre (147-166); Rüdiger Wenzke: "Bei uns können Sie General werden...". Zur Herausbildung und Entwicklung eines "sozialistischen Offizierkorps" im DDR-Militär (167-200); Jens Gieseke: "Genossen erster Kategorie": die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit als Elite (201-240); Sebastian Simsch: "... was zeigt, daß sie ideologisch zurückgeblieben sind". Personelle Grenzen der frühen DDR-Diktatur am Beispiel der FDGB-Funktionäre in und um Dresden, 1945-1951 (241-253); Christoph Boyer: Bürohelden? Arbeitshabitus und Verwaltungsstil der zentralen Planbürokratie in der formativen Phase der SBZ/ DDR (255-272); Friederike Sattler: Zwischen politischem Kurs und pragmatischem Zwang: zum Konfliktverhalten von SED-Wirtschaftsfunktionären im Land Brandenburg im Krisenjahr 1947 (273-298); Georg Wagner-Kyora: Loyalität auf Zeit - zur Identität der Management-Elite der DDR-Chemieindustrie in den fünfziger Jahren (299-308); Christel Nehrig: Das Leitungspersonal der Volkseigenen Güter 1945-1970 (309-324); Peter Hübner: Menschen - Macht - Maschinen. Technokratie in der DDR (325-359); Ralph Jessen: Zwischen Bildungspathos und Spezialistentum. Werthaltungen und Identitätskonstruktionen der Hochschullehrer in West- und Ostdeutschland nach 1945 (361-380); Sonja Häder: Sozialporträt der Pädagogischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg von ihrer Gründung 1946/47 bis zu ihrer Auflösung 1955. Strukturwandel vs. bürgerliche Kontinuität (381-404); Dolores L. Augustine: Berufliches Selbstbild, Arbeitshabitus und Mentalitätsstrukturen von Software-Experten der DDR (405-433). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |