Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Berger, Gerhard (Hrsg.); Hartmann, Petra (Hrsg.); Endruweit, Günter (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Soziologie in konstruktiver Absicht. Festschrift für Günter Endruweit. |
Quelle | (1999), 302 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87950-143-2 |
Schlagwörter | Führung; Evaluation; Organisationswandel; Akzeptanz; Sozialisation; Jugend; Kindheit; Gentechnologie; Landschaftsplanung; Stadt; Stationäre Versorgung; Wertorientierung; Management; Unternehmensverfassung; Lehrveranstaltung; Altenpflege; Festschrift; Qualitätssicherung; Ethnische Gruppe; Minderheit; Türke; Japan |
Abstract | "Soziologie ist empirische Wissenschaft und Praxisprogramm zugleich. Sie ist vielseitig und fast überall auch praktisch zu gebrauchen. Andererseits ist sie aber auch nur in wenigen Bereichen unersetzbar und damit konkurrenzlos. So muß sich Soziologie immer wieder mit gesellschaftlichen Ansprüchen auseinandersetzen, muß ihre Anschlußfähigkeit an Nachbardisziplinen nachweisen, muß ihre Nützlichkeit sozial rechtfertigen. Eine Soziologie wie die Günter Endruweits, die diesen Forderungen zu entsprechen sucht, ist eine 'Soziologie in konstruktiver Absicht'. Die in diesem Band versammelten Beiträge stehen im Kontext einer derart verstandenen Soziologie." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Lars Clausen: "Viel kommen die Städte herum neuerdings." Ein Brief über Kiel an Günter Endruweit (11-29); Hansjörg Weitbrecht: Management, Kommunikation und Gerechtigkeit im organisatorischen Wandel. Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion (31-57); Jürgen Hauschildt: Unternehmensverfassung als Instrument des Konfliktmanagements - jenseits von rechtlichen, institutionenökonomischen und soziologischen Überlegungen (59-87); Herbert Wiedemann: Führungsverhalten in dialektischer Perspektive (89-116); Gerhard Berger: Qualitätsmanagement in der stationären Altenpflege (117-130); Ernst-Ludwig Winnacker: Gentechnik: Ethische Bewertung von Eingriffen am Menschen (131-146); Frieder Luz: Akzeptanzforschung im Dienste der Landschaftsplanung und anderer naturschutzfachlicher Planungen (147-166); Gisela Trommsdorff: Sozialisation und Werte (167-190); Hans-Joachim Kornadt: Kindheit und Jugend in Japan (191-220); Dieter Voigt und Sabine Gries: Zur Dimension kommunistischer Moral und ihrer Wirkung auf das DDR-Staatsvolk und auf Angehörige bundesdeutscher Eliten (221-253); Faruk Sen: Zur 40jährigen Geschichte der türkischen Migranten (255-282); Petra Hartmann: Überlegungen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen (283-298). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |