Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tenorth, Heinz-Elmar |
---|---|
Titel | Technologiedefizit in der Pädagogik? Zur Kritik eines Mißverständnisses. |
Quelle | Aus: Fuhr, Thomas (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (1999) S. 252-266 |
Beigaben | Literaturangaben 62 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Erziehungsphilosophie; Pädagogik; Kompetenz; Reformpädagogik; Allgemeine Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Handlungstheorie; Schule; Lernen; Lehren; Unterricht; Technologie; Transformation; Sozialpädagogik; Deutschland |
Abstract | Der Autor stellt das Argument vom Technologiedefizit, wie es von der systemtheoretischen Pädagogik verwendet wird, in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. "Er kritisiert, daß von einem zu engen Wirkungsbegriff ausgegangen werde. Tatsächlich gebe es aber keine ' Punkt-zu-Punkt-Zurechnung von Intention und Wirkung'. Der Autor geht dagegen von einem weiten Technologiebegriff aus und verweist darauf, daß gerade die Reformpädagogik eine spezifische pädagogische ' Technik' entwickelt habe. Diese beruhe auf einer 'überlieferten Masse von Regeln und Exempeln, Erfahrungen und Warnungen, Berichten von und Erinnerungen an Gelingen und Scheitern der pädagogischen Praxis' . Der Autor erläutert die Struktur und Genese solcher pädagogischen Techniken. Damit räumt er die Möglichkeit einer technologisch orientierten Formenlehre der Erziehung ein, wie sie von Prange, Noack, Kraft, Fuhr, Strobel-Eisele und Koring für die moderne Erziehungswissenschaft für unabdingbar gehalten wird." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2001_(CD) |