Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baumann, Irmi; u.a. |
---|---|
Institution | Deutsch-Französisches Jugendwerk |
Titel | Die Tandem-Methode. Theorie und Praxis in deutsch-französischen Sprachkursen. |
Quelle | Stuttgart u.a.: Klett (1999), 152 S. |
Beigaben | Literaturangaben 50; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-12-520890-4 |
Schlagwörter | Sprechfertigkeit; Didaktik; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprechen; Fremdsprache; Fremdsprachenkurs; Internationale Jugendbegegnung; Jugendaustausch; Jugendbegegnung; Jugendkultur; Deutsch-Französisches Jugendwerk; Deutschland; Frankreich |
Abstract | Die im Deutsch-Französischen Jugendwerk in Intensivsprachkursen langjährig erprobte "Spracharbeit auf Gegenseitigkeit" wird in Konzeption, methodisch- didaktischen Prinzipien anwendungsnah dargestellt. Bei dieser Methode des Spracherwerbs helfen sich Sprecher unterschiedlicher Sprachen gegenseitig, ihre (Mutter-)Sprachen zu erlernen. Lehrerinnen und Lehrer sollen angeregt werden, diese motivierende Methode für ihre Schüleraustauschzwecke zu adaptieren. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass dabei Alltagssprache und kulturelle Elemente (landeskundliche Kenntnisse) gegenseitig vermittelt werden. (DIPF/ChKo). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2001_(CD) |