Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kraul, Margret; Horstkemper, Marianne |
---|---|
Sonst. Personen | Meis, Achim (Mitarb.); u.a. |
Institution | Rheinland-Pfalz. Min. für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung |
Titel | Reflexive Koedukation in der Schule. Evaluation eines Modellvesuchs zur Veränderung von Unterricht und Schulkultur. |
Quelle | Mainz: v. Hase u. Köhler (1999), XII, 335, 58 S. |
Reihe | Schulversuche und Bildungsforschung. Berichte und Materialien. 85 |
Beigaben | Literaturangaben 120; dokumentarischer Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7758-1385-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Selbstbewusstsein; Geschlechterrolle; Koedukation; Lehrer; Schüler; Modellversuch; Innovation; Reform; Rheinland-Pfalz |
Abstract | Der in diesem Bericht vorgestellte Modellversuch ... ist vor allem ... durch die Verschränkung der Perspektiven von Lehrenden und Lernenden gekennzeichnet. Dabei wurde aber nicht eine Geschlechtertrennung zur Grundlage gemacht; vielmehr wurde erprobt, wie man den gemeinsamen Unterricht von Mädchen und Jungen so gestalten kann, dass Interessen, Vorkenntnisse und Fähigkeiten beider Geschlechter zum Zuge kommen. Mit diesem Ziel wurden Unterrichtseinheiten und -materialien für verschiedene Fächer entwickelt und erprobt und vom Pädagogischen Zentrum veröffentlcht. Welche Erfahrungen die Lehrkräfte und die Jugendlichen damit machen, wurde in methodisch vielfältiger Weise durch ein Wissenschaftlerteam ermittelt. Um die Sozialisationswirkungen unterschiedlich gestalteter Schulsituationen differenzierter untersuchen zu können, wurden in den Versuch auch eine reine Mädchenschule und eine reine Jungenschule einbezogen.... Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass die Untersuchungen sich längsschnittartig von der 9. Klasse bis zum Ende der Schulzeit erstreckten und auch den wichtigen Komplex der Berufs- und Lebensplanung mit erfassten. Einen Schwerpunkt des Modellversuchs bildete die Sensibilisierung der Lehrkräfte wie der Schülerinnen und Schüler für die Tatsache, dass Veränderungen in erster Linie an Einstellungsmustern und Handlungsabläufen ansetzen müssen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2001_(CD) |