Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Petillon, Hanns (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Institution | Arbeitskreis Grundschule (Frankfurt, Main) |
Titel | Spielen in der Grundschule. Grundlagen - Anregungen - Beispiele. |
Quelle | Frankfurt, Main: Arbeitskreis Grundschule (1999), 312 S. |
Reihe | Beiträge zur Reform der Grundschule. 106 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930024-72-1 |
Schlagwörter | Sozialisation; Spiel; Schule; Grundschule; Planspiel; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtseinheit; Lernspiel; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Ästhetische Bildung; Mathematikunterricht; Lied; Sachunterricht; Bewegung (Motorische); Deutschland |
Abstract | Die 26 Beiträge des Bandes wollen "eine differenzierte Betrachtung des Spiels in seinen vielfältigen organischen Verflechtungen mit einem erfahrungsintensiven Schulalltag" liefern; sie sind in 4 Kapitel eingeordnet: 1) Grundlagen: Hier werden Positionen der Spielpädagogik zum Thema: Gegenstand und Ort des Spiels (in der Schule) diskutiert. 2) Erfahrungsvielfalt durch das Spiel: Hier wird an Beispielen verdeutlicht, welche Funktionen Spiele im Unterricht erfüllen können, z. B. Umgang mit emotionalen Problemen und Konflikten, Freiräume eröffnen für neue Wege und originelle Ideen, Stille entdecken. 3) Lernen durch Spielen: Hier wird dargestellt, welche "Begleitfunktionen" das Spiel in den verschiedenen Unterrichtsfächern erfüllt, z. B. Fördern von intensivem Üben. 4) Schließlich werden noch "Hinweise zur Gestaltung einer spielfreundlichen Grundschule" und auf Literatur und Spielesammlungen gegeben (DIPF/ Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2001_(CD) |