Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenScarbath, Horst (Hrsg.); Schlottau, Heike (Hrsg.); Straub, Veronika (Hrsg.); Waldmann, Klaus (Hrsg.)
TitelGeschlechter.
Zur Kritik und Neubestimmung geschlechterbezogener Sozialisation und Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Genders. Criticism and redetermination of gender-related socialization and education.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (1999), 136 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-1916-X
DOI10.1007/978-3-322-95099-4
SchlagwörterBildung; Kultur; Sozialer Faktor; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Frau; Geschlecht; Geschichte (Histor); 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Geschlechtsspezifik; Mädchen
Abstract"Geschlechter werden als soziale Konstruktion begriffen, als soziale Wirklichkeit, die in alltäglichen Interaktionen im Rahmen gesellschaftlich-kultureller Bedingungen hergestellt wird. Die Selbstverständlichkeit des orientierenden Konzepts der Zweigeschlechtlichkeit ist erschüttert. Der Suche nach dem Unterschied der Geschlechter, nach ihrem 'Wesen', steht die Wahrnehmung von einer Vielfalt komplexer Konstellationen und Entwürfen gegenüber. Verschiedene Positionen der aktuellen Debatte aus historisch-anthropologischer, sozialisationstheoretischer und bewegungsorientierter Sicht kommen zu Wort. Neue Erkenntnisse über die Herausbildung der vielfältigen Formen von Weiblichkeit und Männlichkeit im Sozialisationsprozeß werden präsentiert. Überlegungen zu veränderten Konfigurationen von Weiblichkeit und Männlichkeit und nach Voraussetzungen für ein besser gelingendes 'Miteinander' werden angestellt. Konzepte und Ansätze geschlechtsbezogener Bildung für Jungen und Mädchen werden reflektiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Pia Schmid: Weib oder Mensch? Zur Geschichte der Mädchen und Frauenbildung (11-24); Ingrid Scarbath: Der "abstrakte Herr Gemahl" und das "phantastische Halbwesen". Zur Aktualität von Mary Wollstonecrafts Rousseaukritik (25-46); Hannelore Faulstich-Wieland: Weibliche Sozialisation zwischen geschlechterstereotyper Einengung und geschlechterbezogener Identität (47-62); Uwe Sielert: Halt suchen auf schwankendem Boden. Männliche Sozialisation und Konsequenzen für die geschlechterbezogene Jugendbildung (63-76); Joachim Kersten: Risiken und Nebenwirkungen. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Männlichkeiten (77-86); Ute Gerhard: Frausein und Feminismus. Über die Möglichkeiten politischen Handelns von Frauen (87-100); Klaus Waldmann/ Beate Steinmann/ Petra Grell: " ... und wo bleiben die Visionen?". Anmerkungen und Ideen zur weiteren Debatte im Anschluß an eine Vortragsreihe (101-116).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: