Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScarbath, Ingrid
TitelDer "abstrakte Herr Gemahl" und das "phantastische Halbwesen".
Zur Aktualität von Mary Wollstonecrafts Rousseaukritik.
Gefälligkeitsübersetzung: The "abstract husband" and the "fantastic semi-being" : topicality of Mary Wollstonecraft's criticism of Rousseau.
QuelleAus: Scarbath, Horst (Hrsg.); Schlottau, Heike (Hrsg.); Straub, Veronika (Hrsg.); Waldmann, Klaus (Hrsg.): Geschlechter. Zur Kritik und Neubestimmung geschlechterbezogener Sozialisation und Bildung. Opladen: Leske u. Budrich (1999) S. 25-46
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-1916-X
DOI10.1007/978-3-322-95099-4
SchlagwörterErziehung; Gesellschaftsordnung; Stereotyp; Frau; Geschlechterrolle; Französische Revolution; Sozialgeschichte; Emanzipation; Aufklärung (Epoche); Konzeption; Kritik; Bürgertum; Rousseau, Jean-Jacques; Frankreich
AbstractIm Zentrum des Beitrages stehen die Anschauungen von Mary Wollstonecraft, die sie in ihrer Schrift "Verteidigung der Rechte der Frauen" 1791 in einer Auseinandersetzung mit den Auffassungen von J. J. Rousseau zum Frauenbild und zum Konzept der Geschlechterdifferenz darlegt. Die Autorin unterstreicht die Aktualität des Kontrasts zum eher konservativen Ansatz Rousseaus und die Bemühungen der Wollstonecraft um ein spezifisches und neuartiges Konzept der weiblichen Rolle und der weiblichen Rechte. Einleitend mit einer kurz skizzierten Biografie der Verfasserin, werden Ausgangspunkte dieses neuen Konzepts vor dem geschichtlichen Hintergrund der französischen Revolution gekennzeichnet und wesentliche Kritikpunkte zur Geschlechterdifferenz gegenüber den Ansichten Rousseaus erörtert. Das Konzept der Wollstonecraft von Weiblichkeit und Frauenrecht, das bis heute nicht in vollem Umfang verwirklicht ist, wird aktuell in unterschiedlichen Bemühungen wiederaufgenommen und weitergeführt: es geht um einen egalitären Entwurf von Weiblichkeit jenseits polarisierender Geschlechtsrollenklischees und um einen nicht beendeten Diskurs über die Emanzipation der Frauen. (prh).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: