Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Timmermann, Heiner (Hrsg.); Wessela, Eva (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugendforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Gefälligkeitsübersetzung: Youth research in Germany. An interim review. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1999), 243 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen. 90 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-2186-5 |
DOI | 10.1007/978-3-322-95086-4 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Gewalt; Jugendforschung; Partizipation; Sozialwissenschaften; Deutschland |
Abstract | "Für diese Zwischenbilanz der Jugendforschung in Deutschland wurden zahlreiche Jugendstudien der letzten Jahre herangezogen. Vor dem Hintergrund widersprüchlicher Ergebnisse und Meinungen wird versucht, konkrete Bilder von Lebenssituationen, Selbstverständnis, Wertorientierungen, Verhaltensmustern und Zukunftsperspektiven der Jugend im vereinten Deutschland zu konturieren. Das Buch setzt sich mit folgenden Themen auseinander: Sozialwissenschaft und Jugendforschung, Jugend und Politik, Jugend und Gesellschaft, Jugend und Bildung, Jugend und Gewalt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heiner Timmermann und Eva Wessela: Einführung (7-9); Arthur Fischer: Sozialwissenschaft und Jugendforschung (11-22); Jugend und Politik: Gerd Hefler und Klaus Boehnke: CDU kontra Grün: Über den Einfluß von Sozialisationsbedingungen auf die Partizipationsbereitschaft und die Parteipräferenzen von Jugendlichen (25-46); Waldemar Vogelgesang: Die Jugend der Region Westeifel und ihr Politikverständnis (47-62); Jugend und Gesellschaft: Jörgen Schulze-Krüdener: Freiwilligenarbeit als Instanz der biographischen Arbeit - Konsequenzen für die Jugendverbände (65-79); Wilfried Schubarth: "Jugendprobleme" machen Karriere. Zum Verhältnis von Medienöffentlichkeit, Politik, Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Gewaltdebatte (81-94); Mona Granato: Pluralisierung und Individualisierung jugendlicher Lebenslagen - Ein Forschungsdesiderat? Aspekte der Forschung zu Jugendlichen mit in- und ausländischem Paß (95-114); Jugend und Bildung: Marc Szydlik: Jugend zwischen Studium und Beruf (117-131); Karin Schittenhelm: Ungleiche Wege in den Beruf. Geschlechterdifferenz und soziale Ungleichheit in der Aneignung und Verwertung von Bildung (133-149); Heiner Timmermann: Jugend und europaorientierte Bildung (151-157); Jugend und Gewalt: Roland Eckert: Gewalt unter Jugendlichen: Die Problemlage (161-171); Wolfgang Kühnel: Soziale Beziehungen, Gruppenprozesse und delinquentes Verhalten beim Statusübergang von der Schule in die Ausbildung (173-191); Julia Plück, Manfred Döpfner und Gerd Lehmkuhl: Aggressivität und Dissozialität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - empirische Ergebnisse (193-203); Jürgen Mansel: Brutalität ohne Grenzen? Befunde aus Dunkelfeldforschungen über die Entwicklung der Häufigkeit aggressiven Verhaltens Jugendlicher (205-241). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |